Schlafstörungen können Ausdruck einer akuten Belastungssituation sein, z. B. Stress am Arbeitsplatz, von der viele Menschen hin und wieder betroffen sind (1).
Digital Health Blog
Angezeigte Blogbeiträge: 21 - 30 von insgesamt 332Das Angebot ist riesig, die Spannbreite der Einsatzgebiete von Gesundheits-Apps vielfältig - von der Gesundheitsaufklärung bis zu Diagnose und Therapie. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, sind Gesundheits-Apps unreguliert.
Was Frauen jubeln lässt, weckt bei Frauenärzten große Bedenken. Verhüten - nicht mit Kondom oder Pille, sondern mit einer App. Seit 10. August 2018 ist die Verhütungs-App mit dem Namen Natural Cycles nun auch in den USA von der FDA zugelassen (1,2).
Warum gibt es so wenige Beispiele für Serious Games im Gesundheitskontext? Beim Spielen lernen, sich gesund zu ernähren. Motiviert durch den Wettbewerb mit Arbeitskollegen mehr Schritte am Tag gehen. Angeleitet durch einen Superhelden die Zähne richtig und lange genug putzen.
- Mit der neuen Serie Digitales für Apotheker lädt die Deutsche Apotheker Zeitung ihre Leser ein, die Chancen digitaler Anwendungen im Beratungsalltag zu entdecken und digitales Neuland zu erobern. An Bord der Entdeckungsreise ist die Digital Health Pionierin und Apothekerin Dr. Ursula Kramer, die ab sofort regelmäßig über Apps, Bots und Wearables schreibt und mit dem Thema Qualität von Gesundheits-Apps startet.
Das Angebot weltweit ist riesig: In den Kategorien Gesundheit und Fitness & Medizin sind es weltweit rund 300.000 Apps, die die beiden großen App-Stores bieten (1). Nur ein winziger Teil dieser Apps ist reguliert, d. h. unterliegt einer behördlichen Kontrolle, alle anderen nicht.
In Deutschland sind über 18 Millionen Frauen im geburtsfähigen Alter (1) – viele von ihnen sind als Digital Natives aufgeschlossen für die digitalen Möglichkeiten, ihre Familienplanung zu steuern.
Hier auf HealthOn analysieren wir den weltweiten, unübersichtlichen Markt der Gesundheits- und Medizin-Apps und identifizieren für Verbraucher und Patienten in Deutschland die relevanten Angebote.
Ernährungs-Apps liegen in der Gunst der Nutzer weit vorne (1). In keinem anderen Anwendungskontext wecken Gesundheits-Apps ein vergleichbares Interesse.
- Nach MARS (Mobile Application Rating Scale) nun das AQEL (App Quality Evaluation) Tool: Wie kann man sich dem Thema Qualität von Gesundheits-Apps nähern, wenn so viele verschiedene Aspekte darüber entscheiden, ob die App beim Nutzer ankommt und dort die erhoffte Unterstützung wissenschaftlich nachgewiesen leisten kann?