Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 21 - 40 von 425
Mit digitaler Hilfe Patienten-Alltag besser bewältigen
DiGA Selbstcheck: App auf Rezept - Was für mich?
DiGA-Fast Track – Blueprint für Digitalturbo in Europa?

Deutschland inspiriert mit dem Digitalisierungsbeschleuniger „DiGA“ andere Länder in Europa (1), und produziert in Frankreich und Belgien (mHealthBelgium) bereits Nachahmer (2,3). Das klingt für unsere Ohren merkwürdig: Deutsche Digitalisierungsinitiativen als Blaupause? Wo doch hierzulande in der DiGA-Diskussion sehr stark auf das fokussiert wird, was noch nicht perfekt läuft in Sachen „App auf Rezept“: Nicht genug Evidenz, zu hohe Preise, zu wenig Verordnungen (4,5,6). Das verstellt den Blick auf das eigentlich Großartige: Deutschland ebnet als erstes Land der Welt digitalen Therapien…

Gesundheitsdatennutzungsgesetz, DiGA, Apps auf Rezept, EHDS, Fast Track, Harmonisierung Evaluation Digitaler Therapien, Evidenzbasis der DiGAs
DiGA-Radar: Apps auf Rezept finden
DiGAs - Lückenfüller, Brückenbauer, Digitalisierungs-Booster?

DiGAs füllen Lücken, die kein Arzt schließen kann - sie unterstützen Patienten dabei, besser mit den Belastungen einer Krankheit in ihrem Alltag zurechtzukommen. Auch wenn erst 42 digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als App auf Rezept verfügbar sind (1), und vieles noch nicht rund läuft (2), so lässt sich doch feststellen, dass Deutschland in Sachen Digitale Gesundheit eine Vorreiterrolle eingenommen hat. In keinem anderen Land der Erde sind digitale Therapien als „Apps auf Rezept“ oder „DiGAs“ seit mehr als 2 Jahren Bausteine in der Regelversorgung (3). Ein Land der Datenschützer und…

Gesundheitsdatennutzungsgesetz, Interop Council , Patientendatenschutzgesetz, DiGA, DiPA, EHDS, elektronische Patientenakte
DiGAs: Bestätigte & geplante Evidenzbasis geclustert nach Indikationen

Alle Therapien, die auf Kosten der Krankenkassen verordnet werden, müssen wirksam sein, das gilt auch für digitale Therapie, sogenannte Apps auf Rezept. Da es sich hier um ein ganz neues Therapiefeld handelt, hat der Gesetzgeber einen Sonderweg entwickelt, um digitalen Innovationen den Weg zu Patienten zu bahnen, die Details regelt das Digitale Versorgung-Gesetz (DVG). In jedem Fall müssen digitale Therapien den Nutzen für Patienten mit einer klinischen Studie nachweisen.

Liegt diese Studie bereits vor und zeigt überzeugende Ergebnisse aus Sicht des Bundesinstituts für Arzneimittel…

Apps auf Rezept (DiGA) verordnen: Für welche Patienten gibt es Unterstützung?

Das Angebot an digitalen Therapien, sog. "Apps auf Rezept" (DiGAs) wächst. Hier eine akutelle Übersicht der digitalen Angebote gruppiert nach Diagnose-Klassen (ICD-10) mit Informationen, für welche Krankheitsbilder sie "zugelassen" sind und wie die jeweiligen Apps heißen.

Die meisten Apps auf Rezept sind sog. "Mental Apps", sie unterstützen Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst oder bieten Hilfe bei Schlafstörungen, die psychisch belastend sind. Apps zur Anleitung von Eigenübungen bei Erkrankungen von Muskeln und Gelenken sind mengenmäßig ebenfalls gut…
HealthOn App-Suche: Gesundheits-Apps einordnen & Vertrauenswürdigkeit prüfen

Transparenz schafft Orientierung: Gesundheits-Apps einordnen und Vertrauenswürdigkeit prüfen

Gibt es für mich eine App auf Rezept (DiGA)? Krankheitsbild eingeben - DiGA finden Kann ich einer Gesundheits-App vertrauen? App-Name oder App-Link eingeben - App checken
App auf Rezept (DiGA) - Was ist das?

Digitale Gesundheitsanwendungen können seit Oktober 2020 unter bestimmten Voraussetzungen als sog. "App auf Rezept" oder abgekürzt auch DiGA genannt, von den Krankenkassen erstattet werden.

CE-gekennzeichnete Medizin-App - was ist das?

Eine App, die als Medizinprodukt zertifiziert und CE-gekennzeichnet ist, hat ein sog. medizinische Zweckbestimmung. Das ist die Voraussetzung, damit sie in der Therapie oder Diagnose von Krankheiten eingesetzt werden kann. Wie ein Arzneimittel auch, muss die App zeigen, dass ihr Nutzen die möglichen Risiken für die Anwender übersteigt. Sie muss in einer medizinischen Zweckbestimmung klar festlegen, was sie kann, d. h. z. B. welche Wirkungen bei welchem Krankheitsbild zu erwarten sind oder mit welcher Genauigkeit sie medizinische Diagnosen treffen kann. Für Apps, die Medizinprodukte…

Was ist eine Medizin-App?

Eine Medizin-App ist kein Medizinprodukt, sie unterliegt nicht der Kontrolle einer Aufsichtsbehörde. Die Einhaltung von Sicherheit, Qualität und Datenschutz wird nicht geprüft von den App-Stores, bevor diese die Medizin-Apps der Hersteller hochladen und zum Download für Patienten in der Regel in der App-Rubrik "Medizin" verfügbar machen.

Medizin-Apps selbstbestimmt nutzen - Jeder Nutzer ist gefordert!

Deshalb sind die Nutzer bei der Auswahl einer Medizin-App aus sich selbst gestellt. Im Unterschied zu einer Gesundheits-App richtet sich eine Medizin-App an Menschen mit…

Was ist eine Gesundheits-App?

Eine Gesundheits-App ist kein Medizinprodukt, sie unterliegt nicht der Kontrolle einer Aufsichtsbehörde. Die Einhaltung von Sicherheit, Qualität und Datenschutz wird nicht geprüft von den App-Stores, bevor sie Gesundheits-Apps der Hersteller hochladen und zum Download für Patienten in der Regel in der App-Rubrik "Gesundheit und Fitness" verfügbar machen. Häufig werden Gesundheits-Apps auch als Life-Style-Apps bezeichnet, sie helfen bei einem gesünderen Lebensstil z. B. durch Informationen und Anleitungen zu mehr Entspannung, Bewegung oder gesünderes Essen. Häufig lassen sie sich…

HealthOn App-Suche: Gesundheits-Apps & DiGA finden
DiGA-Dynamik abgekühlt? Angebot und Evidenzbasis wachsen langsam

DiGA Angebot: Dauerhaft & vorläufig gelistete DiGAs

Vor mehr als 2 Jahren, im Oktober 2020 hat das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte seine Tore geöffnet. Seither können digitale Therapien über den sog. Fast Track für den Zugang zur Regelversorgung bewerben. Dazu müssen sie eine Zertifizierung als Medizinprodukte niedriger Risikoklasse nachweisen und  plausibel machen, dass sie innerhalb einer Erprobungszeit von 12 Monaten den medizinischen Nutzen für die Anwender - Patienten - in klinischen Studien belegen können. Im ersten Jahr…

„Normale“ Gesundheits-Apps, Medizinprodukte-Apps oder Apps auf Rezept?

Sowohl in der Breite des Angebotes als auch in der Qualität, Sicherheit und dem Nutzen für Verbraucher und Patienten gibt es große Unterschiede abhängig von der Art der digitalen Gesundheitsanwendung. Handelt es sich um eine "normale" Gesundheits-App, eine Medizinprodukte-App oder um eine App auf Rezept? Die meisten digitalen Gesundheitsanwendungen, die man über die Suche auf Google Play findet, sind "normale" Gesundheits-Apps, die keiner staatlichen Kontrolle unterliegen. Wer für die Richtigkeit der Inhalte verantwortlich ist, oder wie die App mit den gesundheitsbezogenen Daten umgeht,…

ODESS Diabetes mellitus

Die App "ODESS Diabetes mellitus" bietet ein Ernährungstagebuch und eine Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben speziell für Diabetes-Patienten. Die dauerhaft kostenfreie Basisversion der App ist im Funktionsumfang stark reduziert. Der hier vorliegende Testbericht bezieht sich auf die Premium-Version der App, die je nach gewähltem Abonnement 7 bzw. 28 Tage kostenfrei genutzt werden kann.

Gesundheits-Apps: Die Nachfrage wächst und wächst und wächst…

Gesundheits-Apps erfreuen sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Abhängig vom Anwendungskontext zeigen sich deutliche Unterschiede. Die "Selbstoptimierer", die sich für Abnehmen, Wassertrinken, Schlafen interessieren, sind weiterhin aktiver, als die Patienten, die in den App Stores nach Hilfe suchen, um ihren Alltag mit Diabetes oder Schmerz besser zu bewältigen.

Mittlerweile gibt es Apps auf Rezept, die vom Arzt verordnet und von Krankenkassen erstattet werden können. Diese sog. DiGAs tauchen im Screening in den untersuchten Indikationen Schmerz (ViViRA), Rauchen (…

Top 10 Ernährungs-Apps 2019 & 2022: Nutzergunst & Nutzerbasis

1. Welche Ernährungs-Apps führen stabil das Ranking an? 2. Wie entwickelt sich die Nutzerbasis (Downloads) über die Zeit? 3. Wo stehen die Top-Ernährungs-Apps in ihrer Produktreife?

Jetzt mehr erfahren:

Top 10 Ernährungs-Apps 2022/2019

Nutzennachweis von Apps auf Rezept DiGA: Studienlage

Was wissen wir über die Evidenz von DiGA - Apps auf Rezept - in den folgenden Indikationsbereichen: Mental Health, Physio/Reha, Krebs, Sucht, Tinnitus, Schmerz, Adipositas, Diabetes, Multiple Sklerose, Reizdarm, Aphasie, Vaginismus, Erektile Dysfunktion

Dargestellt sind die Anzahl der geplanten sowie der eingereichten Studien mit Information zu Studienteilnehmer, untersuchten Studientagen, der untersuchten Patiententage sowie der Studien, die durch ein Follow-up auch die Nachhaltigkeit des Nutzens untersuchen.

Weitere Details zur Evidenzlage von Apps auf Rezept/ DiGA im…

Gesundheits-Apps: DiGA Dashboard