Haupt-Anwendungsgebiet dieser App
Apps zur Krebsvorsorge, -früherkennung, -bewältigung, z. B. Infos, Adressen & Ansprechpartner, Patiententagebücher zur Therapie- und Symptomkontrolle, Anleitung zu Bewegung in der Krebsnachsorge
Weitere Anwendungsgebiete dieser App
Apps zur Krebsvorsorge, -früherkennung, -bewältigung, z. B. Infos, Adressen & Ansprechpartner, Patiententagebücher zur Therapie- und Symptomkontrolle, Anleitung zu Bewegung in der Krebsnachsorge
Impfen- und Vorsorgeuntersuchungen für Schwangere, Säuglinge, Senioren, Krebsfrüherkennung, Risikochecks
Info
HealthOn App-Kategorie
- Die App will bei der Erkennung von Krankheiten unterstützen. Sie ist als Medizinprodukt zugelassen, erkennbar am CE-Kennzeichen.
Info
Beschreibungen der Unterstützungshilfen im Detail
Die App "SkinVision" will Nutzer bei der Früherkennung von Hautkrebs unterstützen. Fotoaufnahmen auffälliger Hautstellen werden analysiert, der Nutzer erhält umgehend eine Ersteinschätzung z. B.…Vollständiger Testbericht dieser Gesundheits-App sehen?
Info
Herstellerangaben: Ehrenkodex
Werbepolitik
- Angaben des Herstellers: Kann der Nutzer erkennen, ob die Informationen oder Tipps frei von Firmen- oder Produktinteressen sind?
Finanzierung
- Angaben des Herstellers: Kann der Nutzer erkennen, wie die Entwicklung und Pflege der App vom Anbieter finanziert wird und ob Interessenskonflikte vorliegen?
Kontaktdaten
- Angaben des Herstellers: Kann der Nutzer erkennen, an wen er sich bei Fragen, Beschwerden oder auch Anregungen zur App wenden kann?
Impressum
- Angaben des Herstellers: Kann der Nutzer erkennen, wer bei Verletzung von Datenschutzrechten oder bei Schäden durch Falschinformation haftbar gemacht werden kann?
Autorenschaft
- Angaben des Herstellers: Kann der Nutzer erkennen, wer für die Richtigkeit der medizinischen Informationen oder Gesundheitsempfehlungen steht?
Quellen
- Angaben des Herstellers: Kann der Nutzer erkennen, auf welche anerkannten wissenschaftlichen Daten (Leitlinien, Studien, Expertenmeinung etc.) sich die Informationen oder Empfehlungen der App beziehen?
Datenschutz
- Angaben des Herstellers: Kann der Nutzer erkennen, ob und wie seine Rechte auf Privatsphäre und Datenschutz gesichert sind?
Herstellerangaben: Preisgestaltung der App
Basisversion: z.B. dauerhaft kostenlos, zeitlich begrenzt kostenlos oder kostenpflichtig
Premiumversion: z.B. Abo, Einmalzahlung, In-App-Verkäufe (zusätzliche Funktionen)
Preise
- Abo: z.B. 7,99€ pro Monat
- Einmalzahlung: z.B. 29,99€
- In-App-Verkäufe (zusätzliche Funktionen): z.B. 7,99€ bis 29,99€
Vollständiger Testbericht dieser Gesundheits-App sehen?
Info
Datenstromanalyse: Ergebnisse der Überprüfung
Werden Daten versendet? Wenn ja, welche, wie und wohin? Stimmen die ermittelten Datenströme mit den Angaben der Datenschutzerklärung (falls vorhanden) überein?
Übertragung von personenbezogenen Daten
Welche: z.B. Name, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Blutdruckwerte, Medikationsdaten etc.
Wie: z.B. verschlüsselt oder unverschlüsselt
Speicherort/Land: z.B. Server des App-Anbieters/Deutschland/Europa/USA etc.
Übertragung von Nutzungsdaten
Welche: z.B. wie häufig wurde die App geöffnet, wann, in welchem Land, mit welchem Gerät etc.
Wie: z.B. verschlüsselt oder unverschlüsselt
Speicherort/Land:
- Website Analysedienste: z.B. Google Analytics/USA etc.
- Werbedienste: z.B. AdMob/USA etc.
- Datendienste: z.B. AWS Cloudfront/USA etc.
- Social Media: z.B. Facebook/USA etc.
- Sonstige: z.B. Server des App-Anbieters/Deutschland/Europa/USA etc.
Angaben des Anbieters zum Datenschutz
Datenschutzerklärung erreichbar unter: z.B. "Hautmenü/Datenschutz"
Datenschutzerklärung in folgender Sprache abgefasst: z.B. Deutsch, Englisch etc.
Stand der Datenschutzerklärung: z.B. 01.01.2020
Datenschutzverantwortlicher genannt? z.B. "Ja, mit Namen und Link zum Datenschutzbeauftragten bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde"
Datenspeicherung: z.B. Ja, Nein etc.
- Wo: z.B. auf dem Smartphone (SD-Karte), Server des App-Anbieters (Cloud), Cloud eines Drittanbieters etc.
- Serverstandort: z.B. Deutschland/Europa, USA etc.
- Was: z.B. Name, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Blutdruckwerte, Medikationsdaten etc.
- Wie: z.B. verschlüsselt oder unverschlüsselt
Datenübertragung: z.B. Ja, Nein etc.
- Was: z.B. Name, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Blutdruckwerte, Medikationsdaten etc.
- Wie: z.B. verschlüsselt oder unverschlüsselt
Verwendete Trackingsysteme zur Analyse der Nutzungsdaten: z.B. Google Analytics/USA etc.
Datenweitergabe an Dritte: z.B. "ja, anonymisiert", "ja, teilweise anonymisiert" etc.
Zweck der Datenweitergabe: z.B. Wissenschaft, Marktforschung, Reichweitenmessung etc.
Datenversendung durch den Nutzer z.B. an behandelnden Arzt: z.B. "Die Daten werden unverschlüsselt übermittelt"
Vollständiger Testbericht dieser Gesundheits-App sehen?
Info
HealthOn Risikoklasse:
Annahmen zur Berechnung der Risikoklasse:
Weitere, risikobestimmende Faktoren:
Vollständiger Testbericht dieser Gesundheits-App sehen?
Info
Expertenview
DiGA-Verzeichnis
- Ist die App DiGA-fähig (§33 a SGB V) oder bereits im DiGA-Verzeichnis gelistet?
Medizinprodukt
- Ist die App ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt?
Empfehlung
- Wird die App von einer medizinischen Fachgesellschaft und/oder einer Patientenorganisation bzw. einer Selbsthilfegruppe empfohlen?
Erstattung
- Wird die App im Rahmen von Pilotprojekten von Krankenkassen evaluiert/erstattet?
Leitlinie
- Liegen für diese App Daten vor, dass der methodische Unterstützungsansatz der App medizinischen Leitlinien der Fachgesellschaften entspricht?
Qualitätssiegel
- Verfügt die App über ein Qualitätssiegel, entspricht z.B. dem HealthOn Ehrenkodex und/oder wurde sie von einer medizinischen Fachgesellschaft oder einer anderen Institution zertifiziert?
Studien
- Liegen zu dieser App Studiendaten vor?
Evaluation mit MARS-Skala
- Wurde die App im Rahmen einer Studie mit der MARS-Skala (Mobile Application Rating Scale; Skala 1 bis 5) evaluiert?
Usability
- Liegen Daten des Herstellers zu Usability-Tests der App vor?
Vollständiger Testbericht dieser Gesundheits-App sehen?
Info
Diese App ist nicht im DiGA-Verzeichnis gelistet
DiGA = Digitale Gesundheitsanwendung (§33a SGB V)Seit 10/2020 können Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) unter bestimmten Voraussetzungen auf Rezept verordnet und von gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet werden.
Weitere Informationen im DiGA Verzeichnis.
Neuen Kommentar hinzufügen