Haupt-Anwendungsgebiet dieser App
Impfschutz prüfen, Impfungen verwalten, Erklärungen zu Impfschutz, Reiseimpfungen, Impfkalender
Weitere Anwendungsgebiete dieser App
Zu finden sind Apps, bei denen keine spezielle Krankheit im Fokus steht. Beispiele: Apps mit Lexikon, Ratgeber, Arzt-, Apotheken-, Krankenhaussuche, Infos zu Hausmitteln, Diagnoseschlüssel (ICD10) etc.
Info
HealthOn App-Kategorie
- Die App will Menschen bei einem gesundheitsförderlichen Lebensstil unterstützen.
Info
Neue Funktionen der App
Allgemeine Gesundheitsinformationen
- Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut – 2019/2020.
- Neu integriert sind Informationen zur Zoster-Impfung (ab 60 Jahren).
- FSME Risikogebiete sind aktualisiert und ein neues Faktenblatt zur HPV-Impfung ist integriert.
Sonstiges
- Technische Aktualisierung: Auch das Impfcheck-Modul ist nun SSL-verschlüsselt.
Beschreibungen der Unterstützungshilfen im Detail
Nach Eingabe von Alter und Geschlecht zeigt die Impf-App myImpf-Uhr an, welche Impfungen empfohlen sind. Sie klärt über diese Impfungen auf. Mit der App können Impfungen mehrerer Personen verwaltet werden, es wird angezeigt, wann die nächste Auffrischimpfung erforderlich ist. Basis ist der Impfkalender der Ständigen Impfkommission (STIKO), der jährlich aktualisiert wird.
Tagebuch
Dokumentation
- Über die Profilverwaltung können Impfprofile für beliebig viele Familienmitglieder angelegt werden.
- Der Zugang zu den Impfdaten ist mit Passwort geschützt. Somit sind die Daten auch bei Verlust oder Diebstahl des Smartphones sicher.
- Die Impfdaten werden verschlüsselt übertragen. Der Server steht in Deutschland und ist vor dem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt.
Zentrale Speicherung
- Die Impfprofile werden verschlüsselt auf einem Server des Anbieters gespeichert. Der Server hat seinen Standort in Deutschland.
Grafische Darstellung
- Die empfohlenen Impfungen werden in Form einer Uhr übersichtlich angezeigt.
- Profilverwaltung: Die Impflücken werden rot angezeigt. Ist der Impfstatus unklar, erscheint ein Fragezeichen. Ist der Impfschutz vollständig, wird ein grünes Smiley angezeigt.
Wissensvermittlung
Allgemeine Gesundheitsinformationen
- Die App klärt auf über Impfungen und die Krankheiten, vor denen sie schützen sowie über die Verbreitung der Erreger. Sie berücksichtigt die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) von 08/2018. Im Update der myImpf-Uhr neu integriert sind Informationen zur Zoster-Impfung (ab 60 Jahren) und zu den aktuellen FSME-Risikogebieten.
- Die Impf-News vermitteln aktuelle Informationen rund um das Thema Impfen
Nutzerbezogene Gesundheitsinformationen
- Mit der myImpf-Uhr lassen sich die Impfungen anzeigen, die vom Säuglings- bis ins Seniorenalter empfohlen sind. Dazu gibt der Nutzer das Geschlecht und das Alter ein und markiert, ob eine chronische Grunderkrankung vorliegt.
Sonstiges
- Die myImpf-Uhr ist als Web-App auf jedem Smartphone (Android, iOS, Windows Phone, Mozilla Firefox OS, Amazon Fire OS) und Computer nutzbar. Sie entspricht in allen Qualitätskriterien dem HealthonApp-Ehrenkodex für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen in Apps.
Info
Herstellerangaben: Ehrenkodex
Werbepolitik
- Die App ist offensichtlich werbefrei.
Quellen
- Unter "Über die App": Hinweis auf die aktuelle Empfehlung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut, 8/2019
Finanzierung
- Unter "Über die App": Hinweis auf Finanzierung durch den App-Anbieter.
Autorenschaft
- Unter "Über die App": Hinweis auf verantwortlichen Autor der App.
Kontaktdaten
- E-Mail Adresse des Anbieters im Impressum der App
Impressum
- Im Menü direkt erreichbar. Sitz des Anbieters in Deutschland.
Datenschutz
- Im Menü direkt erreichbar. Serverstandort in Deutschland. Zentrale Speicherung der Daten erfolgt verschlüsselt.
Ehrenkodex
- Die App "myImpf-Uhr" entspricht den Qualitätskriterien des HealthOn-App-Ehrenkodex für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen in Apps.
Info
Datenstromanalyse: Ergebnisse der Überprüfung
Werden Daten versendet? Wenn ja, welche, wie und wohin? Stimmen die ermittelten Datenströme mit den Angaben der Datenschutzerklärung (falls vorhanden) überein?
Datenschutzerklärung ist vorhanden und Datenströme der App stimmen mit der Datenschutzerklärung überein.
Übertragung von personenbezogenen Daten
Welche: Anmelde-/Profildaten (Nutzername, Passwort, Name, Geburtstag, Geschlecht, Chroniker (ja/nein)), Impfdaten (Grundimmunisierung, Auffrischimpfungen, Sonstige Impfungen - jeweils entweder Anzahl der Impfdosen oder Jahr der Impfung). Hinweis: Impfdaten werden in einer durch Abkürzungen und Impf-IDs verschlüsselten Zeichenkette pseudonymisiert übertragen (d.h. statt dem Usernamen oder Klarnamen nur einer User-ID zugeordnet).
Wie: Verschlüsselt
Speicherort/Land: Server des App-Anbieters/Deutschland
Übertragung von Nutzungsdaten
Welche: Browsername/-engine/-version, Betriebssystemname/-version, Gerätekennung, Referer (zuvor besuchte Seite), Sprache, Cookies
Wie: Verschlüsselt
Sonstige: Server des App-Anbieters/Deutschland
Angaben des Anbieters zum Datenschutz
Datenschutzerklärung erreichbar unter: Menü/Datenschutz
Datenschutzerklärung in folgender Sprache abgefasst: Deutsch
Stand der Datenschutzerklärung:
Datenschutzverantwortlicher genannt? Nein
Datenspeicherung: Ja
- Wo: In der Cloud bzw. auf einem Webserver des App-Anbieters
- Serverstandort: Deutschland
- Was: Benutzername, Passwort, Profile (Name, Geburtsdatum, Geschlecht, personenbezogene Impfdaten), Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Wie: Verschlüsselt
Datenübertragung: Ja
- Was: Benutzername, Passwort, Profile (Name, Geburtsdatum, Geschlecht, personenbezogene Impfdaten), Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Wie: verschlüsselt
Verwendete Trackingsysteme zur Analyse der Nutzungsdaten: Matomo (ehemals Piwik)
Datenweitergabe an Dritte: Nein
Datenversendung durch den Nutzer z.B. an behandelnden Arzt: Es werden keine persönlichen Daten versendet.
Info
HealthOn Risikoklasse: 3 von 4 (50-70)
Annahmen zur Berechnung der Risikoklasse:
Weitere, risikobestimmende Faktoren:
Info
Expertenview
Qualitätssiegel
- Die App entspricht in allen Qualitätskriterien dem HealthOn-App-Ehrenkodex für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen in Apps.
Neuen Kommentar hinzufügen