Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 21 - 40 von 379
BlutdruckDaten - Das bewährte Blutdruck-Tagebuch

Die App "BlutdruckDaten - Das bewährte Blutdruck-Tagebuch" ist ein digitales Patiententagebuch, in dem u. a. die Blutdruck- und Pulsdaten aufgezeichnet, grafisch und statistisch ausgewertet und versendet werden können, z. B. an behandelnden Arzt. Die App vermittelt Erklärungen und Tipps für Blutdruckpatienten. Sie bietet die Möglichkeit, sich an die Blutdruckmessung erinnern zu lassen. Alle im Testbericht beschriebenen Funktionen können auch im Modus "Gastzugang" (ohne Registrierung) genutzt werden. Ist dies nicht der Fall, wird es extra ausgewiesen.

DiGA: Studienteilnehmer gruppiert nach Indikationen und Evidenzniveau

Digitale Gesundheitsanwendungen: DiGA-Verzeichnis BfArM Evidenzlage DiGA - Klinische Studien zum Nutzennachweis Studienteilnehmer gruppiert nach Indikationen und Evidenzniveau

Von BfArM für den Nutzennachweis berücksichtigte Studien Vom Hersteller geplante Studien Vom Hersteller ergänzend eingereichte, publizierte Studien 
Ein Jahr DiGA-Verzeichnis: Erfolg oder Ernüchterung?

Vor einem Jahr ist das neue Verzeichnis beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM mit großen Erwartungen gestartet (1). In keinem anderen Land der Welt gibt es sie - die "Apps auf Rezept". Das war und ist eine kleine Sensation für ein Land, das in Sachen "Digitalisierung der Gesundheitsversorgung" im internationalen Vergleich eher auf den hinteren Plätzen rangiert (2,3) und für den langen Anlauf der elektronischen Patientenakte mitleidig belächelt wird.

Evidenznachweis steht für die meisten DiGAs noch aus

Die erste DiGA, die in Deutschland am Start…

DiGA, Digitale Gesundheitskompetenz, Medizin-Apps CE, HealthOn DiGA Dashboard
Evidenzlage DiGA - Klinische Studien zum Nutzennachweis

Digitale Gesundheitsanwendungen: DiGA-Verzeichnis BfArM Evidenzlage DiGA - Klinische Studien zum Nutzennachweis

Asthma-Apps: Sinnvolle Bausteine in der Patientenversorgung?

Asthma-Apps: Sinnvolle Bausteine in der Patientenversorgung?

Noch gibt es keine Asthma-App auf Rezept (DiGA gemäß §33a DVG), wohl aber Apps, die Menschen bei der Bewältigung ihre Asthma-Erkrankung im Alltag unterstützen wollen. Mit welchen Unterstützungsansätzen tun sie das? Wie sind die Angebote im Hinblick auf ihre Sicherheit und Wirksamkeit einzuschätzen? Welche Kandidaten bringen die formalen Voraussetzungen mit, um perspektivisch als digitale Therapien in der Patientenversorgung fußfassen zu können. Diese Fragen beantwortet die Marktstudie, die das derzeitige Spektrum der…

ODESS Cholesterin/Gewicht

Die App "ODESS Cholesterin/Gewicht" bietet ein Ernährungstagebuch und eine Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben speziell für Diabetes-Patienten. Die dauerhaft kostenfreie Basisversion der App ist im Funktionsumfang stark reduziert. Der hier vorliegende Testbericht bezieht sich auf die Premium-Version der App, die je nach gewähltem Abonnement 7 bzw. 28 Tage kostenfrei genutzt werden kann.

ODESS Nieren/Dialyse

Die App "ODESS Nieren/Dialyse" bietet ein Ernährungstagebuch und eine Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben speziell für Dialyse-Patienten. Die dauerhaft kostenfreie Basisversion der App ist im Funktionsumfang stark reduziert. Der hier dargestellte Testbericht bezieht sich auf die Premium-Version der App, die je nach gewähltem Abonnement 7 bzw. 28 Tage kostenfrei genutzt werden kann.

Elf Apps im DiGA-Verzeichnis: Was kommt bei Patienten an?

Mittlerweile sind es elf Apps, die den Sprung ins DiGA-Verzeichnis geschafft haben (1). Die 11. App ist keine Unbekannte: Deprexis. Sie ist seit vielen Jahren als Medizinprodukt zertifiziert und hat in der Behandlung von Depressionen in den letzten Jahren viel klinische Erfahrung sammeln können. Sie hat direkt die endgültige Listung erfolgreich beantragt. Deprexis ist nach velibra (2) bereits die dritte DiGA aus der Schmiede der GAIA AG und die sechste App aus der Reihe der sog. Mental-Apps im DiGA-Verzeichnis. Diese Apps werden im psychotherapeutischen Kontext zur Therapie von…

DiGA, Kalmeda, Deprexis, Digitale Versorgung-Gesetz, DVG, velibra, DiGA-Verzeichnis, Tinnitus-App
Apps auf Rezept - Orientierung für Krebspatienten

Für die Entstehung vieler Krebserkrankungen spielt der Lebensstil eine entscheidende Rolle (1). Apps, die uns dabei helfen, unsere Ernährungs-, Bewegungsgewohnheiten und auch unseren Umgang mit Stressbelastungen positiv zu verändern, können einen Beitrag leisten zur Gesundheitsvorsorge im Allgemeinen und damit auch zur Krebsvorsorge. Dazu zählen Entspannungs-, Ernährungs- oder auch Trainings-Apps, die häufig nicht nur über die Bedeutung eines gesunden Lebensstils aufklären. Viele leiten z. B. mit Videos die Durchführung von Entspannungs- oder Bewegungsübungen an, die man dann einfach…

DiGA, DVG Digitales Versorgungsgesetz, Krebs-Apps, App auf Rezept, DiGA-Verzeichnis, Medizinprodukt
Neurodermitis Helferin | Nia

Die App "Neurodermitis Helferin | Nia" bietet Neurodermitis-Patienten ein digitales Tagebuch, das ihnen helfen soll, ihre Symptome und Schübe zu überwachen. Ein Wissensbereich bietet zusätzliche Informationen zur Erkrankung.

Jetzt wird es ernst: Erste DiGAs stehen in den Startlöchern

Krankenkassen und Hersteller haben nach eigenen Angaben die "bestmögliche Lösung" entwickelt, wie digitale Anwendungen (Web-Apps und native Apps) zukünftig auf Rezept verordnet werden können: Darin waren sich die Veranstalter der DiGA-Sprechstunde vom hih zum Thema Verordnung und Nutzung von DiGAs am 16. Juli einig (1). Erfolgsrezept sei demnach die Beteiligung aller Stakeholder an der Entwicklung der neuen Prozesse: Zahnärzte, Ärzte, Psychotherapeuten, Patienten, App-Hersteller und die Store-Betreiber wurden gehört, befragt, und eingebunden, für die Psychotherapeuten wird noch nach einer…

DiGA, App auf Rezept, DVG Digitales Versorgungsgesetz, DiGA-Verzeichnis
DiGA-fähige Medizin-Apps CE: Marktanalyse 05/2020

Die Antragstellung beim BfArM auf Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis gemäß DiGA-Leitfaden (1) ist seit Ende Mai möglich. Im Online-Verzeichnis bietet die Behörde seit Mitte Juni auch eine Ausfüllhilfe für den Antrag (2). Über 160 Fragen, viele Dokumente, die zum Antrag hochgeladen werden müssen - das Verfahren ist Neuland für Hersteller und Behörde gleichermaßen, und es ist komplex. Wer wird es schaffen, die Hürden zu überwinden und ab Ende August im DiGA-Verzeichnis gelistet sein? Es gibt viele Spekulationen. Von Seiten des Spitzenverbandes Digitale Gesundheit gibt es eine Liste mit…

DVG Digitales Versorgungsgesetz, Spitzenverband Digitale Gesundheit, App auf Rezept, DiGA, DiGA-Leitfaden
Patientendatenschutzgesetz PDSG: Heute im Bundestag

Digitale Innovationen sollen schneller beim Patienten ankommen und dort Nutzen schaffen. Das ist kurzgefasst die Intention des Digitale Versorgung-Gesetz (DVG), das mit einem neuen Fast-Track-Verfahren digitalen Interventionen den Weg in die Regelversorgung bahnen soll. Welche Anforderungen dabei an diese Innovationen gestellt werden, haben Rechtsverordnung (DiGAV) und DiGA-Leifaden in den letzten Wochen konkretisiert. Was feststeht: Anwendungen, die dauerhaft auf Rezept verordnet und von Krankenkassen erstattet werden sollen, müssen einen sog. patientenrelvanten Nutzen oder…

Patientendatenschutzgesetz, PDSG, Rechtsverordnung DiGAV, Digitale Versorgung Gesetz
DiGA-Leitfaden Version 1.0: Ein Anfang ist gemacht

Kurz nach Vorstellung des sehnlich erwarteten DiGA-Leitfadens, stand schon fest: Diese Version ist ein erster Entwurf des Bundesinstituts für Arzneimmittel und Medizinprodukte (BfArM) (1), der beim virtuellen DiGA-Summit vom Health-Innovation-Hub rund 1.500 interessierten Teilnehmern vorgestellt wurde. Die Fragen und Diskussionsimpulse der Hersteller, der Krankenkassenvertreter, der Leistungserbringer sowie der Patientenvertreter sollen gehört werden, um dann in die endgültige Version dieses wichtigen Leitfadens einfließen zu können. Partizipation - ein großes Plus der Digitalisierung:…

DVG Digitales Versorgungsgesetz, DiGA, Rechtsverordnung DiGAV, BfArM Leitfaden
DiGA-Verzeichnis: Zugang zu 73 Mio. Versicherten & hoher Aufwand für DiGA-Hersteller

Jetzt geht es los, nach knapp einem Jahr vom Gesetzentwurf zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) zur verabschiedeten Rechtsverordnung (1). Sie macht den Weg frei für Digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept (DiGA), so dass digitale Medizinprodukte (Risikoklasse 1 und 2a) schon bald in Therapie und Diagnose genutzt werden können. Das Tempo kann sich sehen lassen. Und nicht nur das: Auch die erste Ausgestaltung der grundsätzlichen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen an DiGAs ist mit der Veröffentlichung des BfArM-Leitfadens (2) geschafft. Und dieser Spagat scheint auch gelungen:…

DiGA, DVG, Rechtsverordnung DiGAV, BfArM Leitfaden, Fast Track, positive Versorgungseffekte
Rechtsverordnung zum DVG: Der steinige Weg ins DiGA-Verzeichnis

Die Rechtsverordnung zum DVG ist veröffentlicht und soll den Rahmen liefern, für die konkrete Ausgestaltung des Digitale-Versorgung Gesetz (DVG). Verbände und Unternehmen sind aufgerufen, Stellung zu nehmen. HealthOn arbeitet seit vielen Jahren an  der strukturierten Bewertung von Gesundheits- und Medizin-Apps für Verbraucher und Patienten und berät u. a. auch Unternehmen auf dem Weg zur Zertifizierung von digitalen Gesundheitsanwendungen als Medizinprodukt. In der folgenden Einordnung teilen wir unsere Erfahrung, auch im Hinblick auf die Evaluation von Digitalen…

Digitales VersorgungsgesetzDVG, Digitale Versorgung Gesetz, DiGA, Digitale Gesundheitsanwendungen, BfArm, positive Versorgungseffekte, MDD, MDR, Medizinprodukt, CE-zertifizierte Medizin-App
Fast Track DVG und MDR: Das passt nicht zusammen!

Der Termin für die neue Eudamed-Datenbank wird verschoben (1), das nährt die Hoffnung, dass politisch Verantwortliche auch ein Einsehen haben, und die Übergangsfristen für die MDR Medical Device Regulation verlängern. Andernfalls gilt die MDR mit ihren verschärften Regeln ab Mai nächsten Jahres für alle hier in Deutschland in Verkehr gebrachten Medizinprodukte. Branchenverbände warnen vor beträchtlichen Schaden. Sie sehen die Patientenversorgung und den Wirtschaftsstandort Deutschland in Gefahr. Betroffen vom erhöhten Regulierungsaufwand sind vor allem die vielen kleinen und mittleren…

DVG, MDR, Fast Track, Digitale-Versorgung-Gesetz, Medical Device Regulation, MedTech, DiGas, Digitale Gesundheitsanwendungen
STIKO App

Die "STIKO App" (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut) richtet sich ausschließlich an Ärzte und soll diese im Praxisalltag bei der Umsetzung der aktuellen Impfempfehlungen unterstützen (Standardimpfungen, Indikationsimpfungen, Reiseimpfungen etc.). Mit der App lässt sich interaktiv ein Impf-Check durchführen zur Abklärung des Impfstatus. Außerdem bietet die App Zugang zu den Fachinformationen aller im Handel verfügbaren Impfstoffen. Über einen News-Bereich kann sich der Nutzer auch aktuelle Informationen zu Lieferengpässen oder Rückrufen zusenden lassen. Außerdem bietet die App…

Mika: Krebs Therapie Assistent

Die App "Krebs Therapie Assistent Mika" soll Krebs-Patienten helfen, einerseits einen Überblick über ihren Therapieverlauf zu erhalten, durch kontinuierliches Führen eines digitalen Tagebuchs, und andererseits die Lebensqualität zu verbessern, durch gesündere Ernährung, Bewegungs- und Entspannungsübungen. Darüberhinaus informiert die App u.a. über Krebs im Allgemeinen, gibt Alltagstipps und Tipps zu rechtlichen und finanziellen Themen, sie informiert über besondere Situationen, wie z.B. der korrekte Umgang mit Corona als Krebspatient und motiviert durch Erfahrungsberichte von anderen…

App auf Rezept (DVG): Praktische Hürden erfolgreich meistern

Wie soll das praktisch gehen: App auf Rezept? Auf Verordnung eines Arztes oder Therapeuten können Apps unter bestimmten Voraussetzungen zukünftig von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden, wenn das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) Anfang kommenden Jahres in Kraft treten wird (1). Wie das ganz praktisch vonstattengehen soll, ist in vielerlei Hinsicht offen. Ob der vom Gesetzgeber beabsichtigte Digitalisierungsturbo tatsächlich zünden wird, hängt u. a. auch von den Antworten ab, die wir in den nächsten Monaten finden, um die neuen gesetzlichen Handlungsspielräume pragmatisch und…

Therapie-Apps, DiGas, Diagnose-Apps, App auf Rezept, Digitales Versorgungsgesetz, DVG, HWG