Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 21 - 40 von 351
DiGA-Verzeichnis: Zugang zu 73 Mio. Versicherten & hoher Aufwand für DiGA-Hersteller

Jetzt geht es los, nach knapp einem Jahr vom Gesetzentwurf zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) zur verabschiedeten Rechtsverordnung (1). Sie macht den Weg frei für Digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept (DiGA), so dass digitale Medizinprodukte (Risikoklasse 1 und 2a) schon bald in Therapie und Diagnose genutzt werden können. Das Tempo kann sich sehen lassen. Und nicht nur das: Auch die erste Ausgestaltung der grundsätzlichen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen an DiGAs ist mit der Veröffentlichung des BfArM-Leitfadens (2) geschafft. Und dieser Spagat scheint auch gelungen:…

DiGA, DVG, Rechtsverordnung DiGAV, BfArM Leitfaden, Fast Track, positive Versorgungseffekte
Rechtsverordnung zum DVG: Der steinige Weg ins DiGA-Verzeichnis

Die Rechtsverordnung zum DVG ist veröffentlicht und soll den Rahmen liefern, für die konkrete Ausgestaltung des Digitale-Versorgung Gesetz (DVG). Verbände und Unternehmen sind aufgerufen, Stellung zu nehmen. HealthOn arbeitet seit vielen Jahren an  der strukturierten Bewertung von Gesundheits- und Medizin-Apps für Verbraucher und Patienten und berät u. a. auch Unternehmen auf dem Weg zur Zertifizierung von digitalen Gesundheitsanwendungen als Medizinprodukt. In der folgenden Einordnung teilen wir unsere Erfahrung, auch im Hinblick auf die Evaluation von Digitalen…

Digitales VersorgungsgesetzDVG, Digitale Versorgung Gesetz, DiGA, Digitale Gesundheitsanwendungen, BfArm, positive Versorgungseffekte, MDD, MDR, Medizinprodukt, CE-zertifizierte Medizin-App
Fast Track DVG und MDR: Das passt nicht zusammen!

Der Termin für die neue Eudamed-Datenbank wird verschoben (1), das nährt die Hoffnung, dass politisch Verantwortliche auch ein Einsehen haben, und die Übergangsfristen für die MDR Medical Device Regulation verlängern. Andernfalls gilt die MDR mit ihren verschärften Regeln ab Mai nächsten Jahres für alle hier in Deutschland in Verkehr gebrachten Medizinprodukte. Branchenverbände warnen vor beträchtlichen Schaden. Sie sehen die Patientenversorgung und den Wirtschaftsstandort Deutschland in Gefahr. Betroffen vom erhöhten Regulierungsaufwand sind vor allem die vielen kleinen und mittleren…

DVG, MDR, Fast Track, Digitale-Versorgung-Gesetz, Medical Device Regulation, MedTech, DiGas, Digitale Gesundheitsanwendungen
STIKO App

Die "STIKO App" (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut) richtet sich ausschließlich an Ärzte und soll diese im Praxisalltag bei der Umsetzung der aktuellen Impfempfehlungen unterstützen (Standardimpfungen, Indikationsimpfungen, Reiseimpfungen etc.). Mit der App lässt sich interaktiv ein Impf-Check durchführen zur Abklärung des Impfstatus. Außerdem bietet die App Zugang zu den Fachinformationen aller im Handel verfügbaren Impfstoffen. Über einen News-Bereich kann sich der Nutzer auch aktuelle Informationen zu Lieferengpässen oder Rückrufen zusenden lassen. Außerdem bietet die App…

Mika: Krebs Therapie Assistent

Die App "Krebs Therapie Assistent Mika" soll Krebs-Patienten helfen, einerseits einen Überblick über ihren Therapieverlauf zu erhalten, durch kontinuierliches Führen eines digitalen Tagebuchs, und andererseits die Lebensqualität zu verbessern, durch gesündere Ernährung, Bewegungs- und Entspannungsübungen. Darüberhinaus informiert die App u.a. über Krebs im Allgemeinen, gibt Alltagstipps und Tipps zu rechtlichen und finanziellen Themen, sie informiert über besondere Situationen, wie z.B. der korrekte Umgang mit Corona als Krebspatient und motiviert durch Erfahrungsberichte von anderen…

App auf Rezept (DVG): Praktische Hürden erfolgreich meistern

Wie soll das praktisch gehen: App auf Rezept? Auf Verordnung eines Arztes oder Therapeuten können Apps unter bestimmten Voraussetzungen zukünftig von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden, wenn das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) Anfang kommenden Jahres in Kraft treten wird (1). Wie das ganz praktisch vonstattengehen soll, ist in vielerlei Hinsicht offen. Ob der vom Gesetzgeber beabsichtigte Digitalisierungsturbo tatsächlich zünden wird, hängt u. a. auch von den Antworten ab, die wir in den nächsten Monaten finden, um die neuen gesetzlichen Handlungsspielräume pragmatisch und…

Therapie-Apps, DiGas, Diagnose-Apps, App auf Rezept, Digitales Versorgungsgesetz, DVG, HWG
Medizin-Apps (CE)

Digitales Versorgungsgesetz (DVG): Meilenstein, der Chancen bietet

Die Marktanalyse bietet Entscheidern im Gesundheitswesen sowie App-Entwicklern fundierte Daten zu Medizin-Apps (CE), um die Weichen für die Entwicklung ihres digitalen Portfolios zu stellen und Marktchancen zu erkennen und zu nutzen. Sie untersucht das Angebot an CE-zertifizierten Medizin-Apps, die im Juli 2019 für Verbraucher und Patienten in den App Stores (Google Play) verfügbar sind. Neben den unabhängigen Testberichten inkl. Datenstromanalysen ordnet die Analyse im Excecutive Summary für alle untersuchten…

Digitales Versorgungsgesetz DVG: Gut vorbereitet?

Jetzt ist es beschlossen, das Digitale Versorgungsgesetz DVG wurde im Kabinett verabschiedet (1). Vom Referentenentwurf - am 15.05.2019 - zum Kabinettsbeschluss, sind acht Wochen vergangen. Viele Stakeholder haben den Entwurf kommentiert, Krankenkassen (2), Leistungerbringer (3,4), Fachgesellschaften (5), Patientenverbände (6), und heraus gekommen ist ein Gesetz, das die grundsätzliche Weichenstellung für eine digitalisierte Gesundheitsversorgung skizziert. Chapeau für die Geschwindigkeit - der Gestaltungswille ist klar erkennbar, und Chapeau auch für den Mut zu einem ersten Aufschlag, von…

DVG Digitales Versorgungsgesetz, Medizinprodukte, Gesundheits-Apps, Medizin-Apps, Digitales Versorgungsgesetz, DigitalHealthLiteracy, CME-zertifizierte Fortbildung Digital Health, Apps als Medizinprodukt, Erstattung von Gesundheits-Apps
Top-10-Gesundheits-App: Was zeichnet diese Apps aus?

Ganz unabhängig davon, um welche Art von Top-10-Gesundheits-App es sich handelt, lässt sich bei diesen Apps eine Gemeinsamkeit feststellen, so das Ergebnis der strukturierten Marktscreenings, die HealthOn im Zeitraum von Oktober 2018 bis Mai 2019 durchgeführt hat (1). Apps, die in der Nutzergunst vorne liegen und im Ranking der Nutzerbeliebtheit unter den Top 10 Gesundheits-Apps landen, werden in kurzen Zeitabständen aktualisiert. So lässt das Aktualisierungsdatum, das für jede App in Google Play ausgewiesen wird, auch Rückschlusse zu auf die Qualität - aus Nutzersicht. Der…

Top-10-Gesundheits-App
Testberichte von Gesundheits-Apps finden: Neue App-Suche

Das Kernstück der stetig wachsenden Qualitätsplattform HealthOn ist die leistungsfähige, lernende und einfach zu nutzende App-Suche, die kontinuierlich verbessert wird. Mit ihrer Hilfe können die Besucher der Plattform unabhängige Testberichte schnell und einfach finden, und so Auskunft über die Qualität und Sicherheit von Gesundheits-Apps erhalten. Das ist deshalb besonders wichtig, weil bald mehr als 1.000 solcher Testberichte auf HealthOn gelistet sein werden. Die größte Datenbank ihrer Art für deutschsprachige Gesundheits- und Medizin-Apps ist längst zu einer wertvollen Quelle geworden…

App-Suche, Testberichte Gesundheits-Apps, Qualitätssiegel für Gesundheits-Apps, Apps als Medizinprodukt
Fortbildung zu Gesundheits-Apps: CME-zertifizierte Online Seminar Reihe

Der Stellenwert von digitalen Gesundheitsanwendungen, von Gesundheits-Apps und Medizin-Apps in der Gesundheitsversorgung ist ein Thema, das die breite Öffentlichkeit, Gesundheitsberufe sowie die Gesundheitswirtschaft intensiv bewegt (1). Nächste Woche bei der DMEA - früher Conhit - in Berlin steht alles im Zeichen von Telemedizin, Apps, Wearables, Diagnose-Tools und den neuen Möglichkeiten aber auch den Risiken, die mit digitalen Gesundheitsanwendungen verbunden sind (2). Was oft vergessen wird: Diese Transformation ist nicht primär eine technische Herausforderung. Ob sich die großen…

Gesundheits-Apps, digital health, Medcrum, HealthOn, CME-zertifizierte Online Seminare
Gesundheits-Apps: Konsolidiert sich der Markt?

Der Markt der Gesundheits-Apps hat sich in den letzten 10 Jahren "von unten" entwickelt. Es waren die Verbraucher und Patienten, die auf eigene Faust in den Stores nach hilfreicher Unterstützung für Gesundheitsprobleme gesucht und diesen Markt gemacht haben (1, 2). Sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach Apps, die als Helfer für einen gesünderen Lebensstil werben, sind besonders groß: Ernährungs-Apps, Bewegungs-Apps, Fitness-Apps (3). Viele App-Entwickler haben anfänglich vor allem in diesen Marktsegmenten ihr Glück gesucht. Nur wenige haben ihr Glück auch gefunden, sind reich…

Gesundheitsapp, Gesundheits-App, Raucher-App
Bundestag: Expertenanhörung zu Gesundheits-Apps

Gesundheits-App sind offensichtlich angekommen im Blickfeld der öffentlichen Diskussion. Sie haben es in die Schlagzeilen der BILD-Zeitung geschafft (1) und jetzt auch in den Gesundheitsausschuss des Bundestages (2). Lange genug haben sie ein Schattendasein geführt, wurden belächelt, kritisch beäugt oder einfach nur ignoriert. Mittlerweile steht fest, sie werden sich wohl zu Bausteinen mausern und in der Prävention, Gesundheitsaufklärung und dem Selbstmanagement chronischer Erkrankungen neue Möglichkeiten eröffnen. Individueller, partizipativer, präventiver wird die Gesundheitsversorgung…

Gesundheits-Apps, Digital Health Literacy, Gesundheitskompetenz
Ernährungs-Apps

Marktanalyse Ernährungs-Apps 01/2019

Für wen empfiehlt sich die Analyse?

Entscheider in öffentlichen Institutionen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, die selbst eine Ernährungs-App anbieten oder anbieten wollen, erhalten schnell einen Überblick über das derzeitige Wettbewerbsumfeld. Die Analyse der beliebtesten Ernährungs-Apps erlaubt Rückschlüsse darauf, was bei Nutzern ankommt, wie die Apps in Punkte Qualität und Transparenz abschneiden und unterstützt auf diesem Weg die Konzeption bzw. Optimierung von Ernährungs-Apps. Nach Zugang zur Online-Marktanalyse im…

Medikations-Apps

Screening Medikamenten-Apps 01/2019 in Google Play

Blutdruck-Apps

Was ist dran an Blutdruck-Apps? Sie werden als vielversprechende, neue Werkzeuge diskutiert, um die Selbstbefähigung von Patienten zu stärken. Können sie die Versorgung von Hypertonikern tatsächlich verbessern?  Sehr viele Bluthochdruckpatienten sind in ärztlicher Behandlung, jeder Dritte gilt als schlecht eingestellt (1). Weil mangelnde Therapieadhärenz bei vielen chronischen Erkrankungen ein zentrales Problem ist (2,3,4) und die Gesundheitskompetenz in Deutschland bei mehr als 50 Prozent der Bevölkerung als schlecht gilt (5), wächst das Interesse an digitalen Helfern für die bessere…

HealthOn Academy: Qualitätsgesicherte Fortbildung zu Health-Apps

Gesundheits-Apps sind bei Nutzers sehr beliebt, besonders die Schlaf-Apps. Deshalb startet die HealthOn Academy die Fortbildungsserie zu Gesundheits-Apps mit Schlaf-Apps. Sie versprechen, Schlaf-Scores zu ermitteln und Schlafprofile aufzuzeichnen. Machen sie den Gang ins Schlaflabor gar verzichtbar? HealthOn hat das Marktangebot für deutschsprachige Verbraucher und Patienten unter die Lupe genommen und die Versprechen der Anbieter den Forderungen an Diagnose und Therapie von Schlafstörungen aus den wissenschaftlichen Leitlinien der Fachgesellschaften gegenübergestellt. Was sie in der…

Gesundheitsapp, Gesundheits-App, HealthOn Academy, Fortbildung Digital Health, Fortbildung zu GesundheitsApps
Tabuthema Blasenschwäche: Können Apps helfen?

Schwacher Beckenboden, unkontrollierter Harnverlust, Inkontinenz - das sind Themen, über die niemand gerne spricht. Betroffene suchen im Schutz der Anonymität auch in App-Stores nach Hilfen. Was können sie erwarten?Für Frauen nach Geburten ist es häufig eine temporäre Belastung. Für ältere Menschen werden Blasenschwäche und damit einhergehende Inkontinenz häufig zum dauerhaften Problem, Frauen wie Männer sind davon betroffen (1). Soziale Isolation, eingeschränkte Mobilität und Lebensqualität, Angst vor Kontrollverlust, das alles machen Betroffene häufig lange mit sich selbst aus, bevor sie…

Gesundheitsapps, Gesundheits-App, Beckenboden-App, Inkontinenz-App, Blasenschwäche, Pelvina
Besser eingestellt dank Blutdruck-App?

Was ist dran an Blutdruck-Apps? Sie werden als vielversprechende, neue Werkzeuge diskutiert, um die Selbstbefähigung von Patienten zu stärken. Können sie die Versorgung von Hypertonikern tatsächlich verbessern?  Sehr viele Bluthochdruckpatienten sind in ärztlicher Behandlung, jeder Dritte gilt als schlecht eingestellt (1). Weil mangelnde Therapieadhärenz bei vielen chronischen Erkrankungen ein zentrales Problem ist (2,3,4) und die Gesundheitskompetenz in Deutschland bei mehr als 50 Prozent der Bevölkerung als schlecht gilt (5), wächst das Interesse an digitalen Helfern für die bessere…

Gesundheitsapps, Gesundheits-Apps, Blutdruck-Apps, Blutdrucktagebuch, Deutsche Hochdruckliga, Screening Blutdruck-Apps 10/2018
Digitaler Stammtisch: Senioren diskutieren über Gesundheits-Apps

Große Offenheit und ein Rieseninteresse an Digitaler Gesundheit beim Digitalen Stammtisch zu Gesundheits-Apps - so fassen die Akteure der Stiftung MedienKompetenz die Reaktionen der rund 60 Teilnehmer zusammen. Doch noch nutzt keiner der Senioren die smarten Gesundheitshelfer. „Bei uns auf dem Land schließen nach und nach die Hausarztpraxen. Die Vorstellung, dass wir in Zukunft über Videosprechstunde trotzdem medizinisch gut versorgt werden und diese neuen Möglichkeiten nutzen können, um auch ohne lange Anfahrtswege regelmäßig Kontakt zu halten, das finden wir positiv. Wenn der Arzt die…

Digitaler Stammtisch, Verbraucher Initiative e.V., Deutschland sicher im Netz, Gesundheits-App, Medizin-App