Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 81 - 100 von 351
Krankenkassen-Apps

Krankenkassen-Apps 01/2016

Schmerz-Apps

Marktanalyse Schmerz-Apps 09/2017

Welche Apps stehen deutschsprachigen Schmerzpatienten zur Verfügung, mit welchen Unterstützungsansätzen helfen sie bei der Krankheitsbewältigung, welche Schnittstellen bieten die Apps zu Wearables, welche bieten Zugang zu Communities, zu Online-Coachings etc. Was wissen wir über die Wirksamkeit der Apps, was über die Evaluation in Pilotprojekten? Wie schneiden die Apps in Punkto Qualität und Transparenz ab, wie in Sachen Sicherheit? Welche Apps sind als Medizinprodukte zertifiziert (CE-Kennzeichnung) und was bedeutet das für den Anwender? Wie…

Krebs-Apps

Marktanalyse Krebs-Apps: 4 Millionen Menschen sind in Deutschland mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Können Krebs-Apps hilfreiche Unterstützung bieten? Wer sind die Anbieter? Für welche Herausforderungen von Krebspatienten bieten sie Unterstützung und wie schneiden sie in Hinblick auf Qualität ihrer Inhalte ab?

Pharma-Apps

Verantwortliche Entscheider, die die Digitalisierung der Patientenkommunikation in ihren Unternehmen weiterentwickeln, brauchen Informationen aus dem dynamischen Wettbewerbsumfeld. Der Marktreport Benchmark Pharma-Apps liefert die Analysen, um

das App-Portfolio erfolgreich auszurichten auf die strategischen Zielen des Unternehmens. Best Practise Beispiele unter den Pharma-Apps zu identifizieren und daraus zu lernen: Was entscheidet über Nutzerakzeptanz, wie schneiden die eigenen App-Angebote ab? Wie lässt sich die Nutzerbeliebtheit verbessern?

Weitere Informationen

M-sense: Migräne & Kopfschmerz

Die App "M-sense: Migräne & Kopfschmerz" unterstützt Migräne- und Kopfschmerzpatienten dabei, Ursachen und Verlauf ihrer Kopfschmerzen zu verstehen, zu analysieren und nach einer ärztlichen Therapieempfehlung ihr Verhalten anzupassen. In einem digitalen Tagebuch werden dazu Schmerzbelastung und Verhalten aufgezeichnet. So sollen Zusammenhänge zwischen Auslösefaktoren, Lebensstil, Umweltfaktoren und Therapiemaßnahmen erkennbar werden, die das Krankheitsverständnis unterstützen. Die App vermittelt darüber hinaus Wissen zum Krankheitsbild Migräne und Kopfschmerz.

Hinweis: Aufgrund…

Health-Apps: Unterschätzt, gefährlich, unentbehrlich?

Noch vor drei Jahren war sowohl die Suche und Auswahl von Gesundheits-Apps als auch deren Nutzung fast ausschließlich Sache des Patienten. Ärzte und Apotheker spielten als Berater kaum eine Rolle. Die vom Patienten mit Apps erfassten Daten wurden mit Ärzten weder ausgetauscht noch für Therapieentscheidungen berücksichtigt (1). Was hat sich in den letzten drei Jahren getan? Wie hat sich der Stellenwert von Gesundheits-Apps in der Aufklärung, Prävention und Patientenführung verändert, wie die Wahrnehmung von Chancen, Risiken und Potentialen sowie von Nutzungshürden?

Unter dem Dach…

GAPP2, GAPP-Studie, Online-Befragung Gesundheits-Apps
Adhärenz 2020: Companion-Apps, digital Coaches, Health-Bots

Werden Arzneimittelhersteller in Zukunft zum behördlich zugelassenen Beipackzettel (1), der sog. Gebrauchsinformation, als Service für Arzt und Patienten immer auch eine passende Companion-App anbieten? Ein QR-Code auf der Arzneimittelpackung könnte Nutzer die Suche in den Stores ersparen und direkt zur qualitätsgesicherten Companion-App führen. Sie könnte Zugang schaffen zu einem interaktiven „Beipackzettel-Bot“, der Fragen zur Verträglichkeit, zur Dosierung etc. direkt beantwortet: Die mühsame Suche in langen, unübersichtlichen Beipackzetteln würde sich erübrigen. Ergänzt durch einen…

Health-Bots, Companion-Apps, Beipackzettel-Bot, Pharma-Apps: Marktstudie 12/2016
Pharma-Apps: Multifunktionale Adhärenz-Helfer mit Potential

Wie eine aktuelle Marktstudie zeigt, richtet sich derzeit mehr als die Hälfte (53,7%) aller Mitgliedsunternehmen von vfa (Verband Forschender Arzneimittelhersteller) und Pro Generika (Verband der Generika- und Biosimilarunternehmen in Deutschland) mit therapieunterstützenden Apps, sog. Companion-Apps, an Patienten (1).

Die Rationale: Bleiben Fragen und Bedenken des Patienten im Hinblick auf eine Arzneimitteltherapie unbeantwortet, kann dies zum vorzeitigen Therapieabbruch führen, mit negativen Auswirkungen nicht nur für den Patienten, sondern auch für das Unternehmen, das das…

Pharma-Apps, Adhärenz-Apps, Companion-Apps, Marktanalyse Pharma-Apps 12/2016
Was ich esse

Die App "Was ich esse" bietet die Möglichkeit, ein Ernährungstagebuch zu führen, das die Nahrungsmittel klassifiziert und in einer Ernährungspyramide darstellt. Der Nutzer kann sich außerdem daran erinnern lassen, eine bestimmte Trinkmenge einzuhalten.

Gesundheits-Apps: Angebot, Nachfrage, Bedarf?

Unstrittig: Das Angebot an Applikationen verspricht für fast alle Lebenslagen Hilfe und ist riesig (1). Auch wer in Sachen Gesundheit Unterstützung in den App-Stores sucht, kann auf eine Vielzahl von Apps zugreifen. Doch so bunt und riesig die smarte, globale App-Welt auf den ersten Blick scheint - für Nutzer ist es mühsam, ihr hilfreiche Apps zu entlocken. Die Stichwortsuche als einziges Werkzeug, das die App-Stores bieten, liefert ein buntes Allerlei von Apps in verschiedenen Sprachen, für verschiedene Nutzerzielgruppen (Verbraucher, Patienten, Ärzte, Pflegekräfte) und leider auch mit…

App-Empfehlungsplattform, App-Verschreibungsplattform, objektiver Bedarf für Gesundheits-Apps, Netto-Nutzen, Nutzen von Gesundheits-Apps, Expertenview Gesundheits-Apps, CE-gekennzeichnete Gesundheits-Apps, Apps als Medizinprodukt
Krebs-Apps: Schwer zu finden, Qualität kaum einschätzbar

Wer sich in Sachen Krebsfrüherkennung oder als betroffener Krebspatient nach digitalen Unterstützungshilfen in den App-Stores umschaut, findet in dem großen Angebot von weltweit mehr als 130.000 Gesundheits-Apps (Google Play) derzeit lediglich 21 Apps, die zu diesem Zweck in deutscher Sprache und kostenlos angeboten werden (1). Diese „Krebs-Apps“ zu finden, fordert Suchenden viel Geduld ab: Die Apps in den langen Trefferlisten sind häufig in einer fremden Sprache abgefasst, völlig ohne Bezug zum Thema Krebs oder aber ausschließlich zur Nutzung durch medizinische Fachkreise. Über die Hälfte…

Qualität in Gesundheits-Apps, Krebs-Apps, Screening Krebs-Apps 12/2016
Krebs-Apps: Es gibt nicht viele, sie werden kaum genutzt

Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht davon aus, dass sich weltweit mehr als 30 Prozent aller Krebsfälle durch Vorbeugung vermeiden ließen (1).Verhaltensbedingte Risikofaktoren wie Bewegungsmangel und Fehlernährung mit der Folge von Übergewicht in weiten Teilen der Bevölkerung (2) sowie Tabakkonsum (3)) sind für ein Drittel der gesamten Krankheitslast in Deutschland verantwortlich (4) und gelten auch als gesicherte Risikofaktoren für die Entwicklung von Krebserkrankungen. Mehr als 4 Millionen Menschen sind in Deutschland schon einmal an der Diagnose Krebs erkrankt (5).

Das…

Krebs-Apps, Vorsorge-Apps, Apps für Krebspatienten und deren Angehörige, Screening Krebs-Apps 12/2016
Apps bei Schuppenflechte: Welche Hilfe bieten sie?

Wie viele andere Chroniker auch, sind die rund 2 Millionen Menschen, die in Deutschland an Schuppenflechte leiden (1), im Alltag weitgehend auf sich selbst gestellt. Die genaue Beobachtung, was die belastenden Krankheitssymptome verstärkt und was sie lindert, ist ein wichtiger Schlüssel, um besser mit der Krankheit leben zu können (2). Eine Heilung gibt es nicht (3). Daraus leitet sich die Rationale für den Einsatz digitaler Patiententagebücher für Psoriasis-Patienten ab. HealthOn hat im November das Angebot an deutschsprachigen, kostenlosen Apps in Google Play analysiert. Hier das…

Psoriasis, Schuppenflechte, Apps bei Schuppenflechte, Pharma-Apps, Therapieadährenz, DLQI-Index
Leih mir Deine Augen: App stärkt Autonomie blinder Menschen

Ein Beispiel für die sinnvolle Nutzung von Technik, um Menschen mit körperlichen Einschränkungen ein selbstbesstimmtes Leben zu erleichtern, ist die BeMyEyes App. Der Ansatz, den das dänische Unternehmen mit der App verfolgt, ist einfach und genial zugleich: Auf der einen Seite sind viele freiwillige, sehende Helfer, die über die ganze Welt verteilt sind. Auf der anderen Seite sind Blinde, die für die kleinen Dinge des Lebens die Hilfe des sehenden Netzwerkes schnell und unkompliziert in Anspruch nehmen können. Ein Video-Anruf genügt. "Ist der Braten schon gar? Was ist in dieser Dose? "…

Be My Eyes; Be My Eye, Blinden-App, Automomie Sehbehinderter, Chancengleichheit, Crowedsourced Store-Checks, Mystery-Shopping
Verbände entwickeln Qualitätskriterien für Diabetes-Apps

Im Umfeld der MEDICA haben Experten intensiv über die Qualität von Gesundheitsapps bzw. über Maßnahmen zur besseren Verbraucherorientierung in diesem intransparenten Markt diskutiert (1). Diabetes-Selbsthilfeverbände wünschen sich Kriterien, an denen Betroffene "gute" Diabetes-Apps erkennen. Aus Befragungen von Betroffenen ist bekannt (2), dass Diabetiker grosses Interesse haben an Diabetes-Apps und hohe Erwartung an diese digitalen Helfer knüpfen. Sie gehen derzeit in erster Linie auf eigene Faust in den Apps, um dort nach hilfreichen Unterstützungen zu suchen,

Qualitätskriterien für…
Diabetes-Apps, Qualitätskriterien für Diabetesapps, Gute Praxis Gesundheitsinformation, Retentionsrate Gesundheits-Apps, Nutzungsdauer Diabetesapps, Medica 2016, DiMAPP
Diagnose-Apps: An der Stimme Herzkreislaufrisiko erkennen?

Die Nutzung von Gesundheits-Apps als diagnostische Hilfsmittel ist nicht neu. Das Smartphone wird mittlerweile sowohl im Screening von Risikopatienten als auch zur Unterstützung in der Diagnostellung eingesetzt, z. B. zur Früherkennung von Herzrhythmusstörungen, zur Ersteinschätzung von Muttermalen oder auch zur Früherkennung von Autismus bei Kindern.  Auch dass die Stimme Hinweise darauf geben kann, wie gut ein Patient eingestellt ist, liegt bei Erkrankungen wie Parkinson auf der Hand. Die Nutzung von Stimmanalysen in der Verlaufskontrolle von psychsichen Erkrankungen ist ebenfalls…

Diagnose-Apps, Herzkreislaufrisiko, Beyond Verbal, Gesundheits-Apps, Moodie
Diabetes-Apps: Nur Wenige erreichen Viele

Zum Weltdiabetestag die gute Nachricht vorweg: Diabetes-Apps haben sich zu Multifunktionspaketen gemausert. Sie sind Blutzuckermanager, wandelndes Diabetes-Lexikon und Motivationshelfer in einem.

Von durchschnittlich drei bis maximal neun verschiedene Unterstützungsfunktionen bieten sie ihren Nutzern, um das Leben mit Diabetes zu vereinfachen.

Doch nur wenige Diabetes-Apps schneiden in der Gunst der Nutzer richtig gut ab, d. h. nur sie erreichen in relevanten Ausmaß ihre Nutzer, was sich an der Höhe der erreichten Downloads erkennen lässt.

Die 2,4 Millionen Downloads,…
Diabetes-Apps, Berechtigungen von Diabetes-Apps, Downloads von Diabetes-Apps, Checkliste Gesundheits-Apps
Hohe Nutzerbeliebtheit: Kriterien einer Top Gesundheits-App

Um sich dem Thema Qualität von Gesundheits-Apps zu nähern, sind zwei Perspektiven wichtig:

1. Gesundheitswissenschaft

In welchem Maße erfüllen Gesundheits-Apps die wissenschaftlich akzeptierten Standards, die gute Gesundhetisinformationen auszeichnen (Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin 2009)? Die häufig fehlende Angaben der Anbieter, die zur Beantwortung dieser Frage erforlderich sind, erschweren die Einschätzung der Qualität und schwächen das Vertrauen in Gesundheits-Apps (Diabetes-Apps Screening 06/2016).

2. Nutzerzielgruppen

Welche Apps werden von…

Nutzerbeliebtheit Gesundheits-Apps, Diabetes-Apps, MARS, Mobile Application Rating Scale (MARS), Top Gesundheits-Apps, Checkliste Gesundheits-Apps, Diabetes-Screening 06/2016
HealthApps: Online-Portale weltweit zur Orientierung für Verbraucher, Patienten & Ärzteschaft

In Deutschland sind es vor allem die jüngsten (15- bis 19-Jährige) und die ältesten Internetnutzer (60 Jahre und älter), die ihre Gesundheit und Fitness derzeit aktiv mit Apps und Trackern überwachen (31 bzw. 30 Prozent der Befragten) (1). Und es wären sehr wahrscheinlich noch viel mehr, gäbe es da nicht zwei entscheidende Hürden:

Das weltweite Angebot in den App-Stores ist riesig und intransparent (2) Verbraucher und Ärzte haben es gleichermaßen schwer, die Qualität der Apps einzuschätzen. Sie wünschen sich Orientierung, um zu erkennen, ob eine Gesundheits-App richtig informiert,…
Gesundheits-Apps, Gesundheitsapps, QUO VAKIS Health-Apps, Happtique, myhealthApps, NHS HealthApps Library, IMS AppScript, imedicalapps, dmd Santé, App-Check ZTG, Testberichte Gesundheits-Apps, HealthOn Testbericht-Datenbank
Health-Apps: Qualität heißt Nutzen und Sicherheit für den Patienten

Die jüngste Diskussion um die Notwendigkeit eines Qualitätssiegels zur Orientierung für Entscheider sowie zum Schutz für Verbraucher und Patienten (1,2,3,4) rückt die zentrale Frage in den Mittelpunkt, was unter Qualität einer Gesundheits-App überhaupt verstanden wird. Führt man die Qualität einer Gesundheits-App im Kern darauf zurück, dass sie Nutzen schafft für ihre Anwender ohne direkt oder indirekt Schaden zu verursachen, dann wird schnell klar, dass Qualität einer Gesundheits-App sehr eng mit Nutzerorientierung und Zielgruppenerreichbarkeit verknüpft ist:

Eine App muss sich auf…
Qualitätssiegel für Gesundheits-Apps, Zielgruppenerreichbarkeit, Nutzerorientierung, Health Literacy, Apps als Medizinprodukt, Medizinproduktegesetz MPG, Risikoklasse für Gesundheits-Apps