Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 141 - 160 von 351
Diabetes-Apps finden: App-Stores wenig nutzerfreundlich

Immer mehr Diabetiker suchen zur Unterstützung ihres Selbstmanagements auch nach Diabetes-Apps. Sie stoßen dort auf eine Fülle von Angeboten. Eine passende App zu finden, erweist sich als schwierig, denn das Suchsystem der Stores ist nicht wirklich nutzerfreundlich. Die Stichwortsuche nach „Diabetes“ oder „Zucker“ führt zu einer langen Trefferliste, diese einzugrenzen ist mühsam: 1.    Nicht alle Suchtreffer sind wirklich relevant: Viele Apps haben thematisch gar nichts mit der Erkrankung Diabetes zu tun, sind nicht in einer deutschsprachigen Version verfügbar oder kosten…

Screening Diabetes-Apps 10/2015, Initiative Präventionspartner, Healthon-Datenbank, Testberichte Diabetes-Apps, Diabetesapps, HealthonApp-Ehrenkodex, Gesundheits-Apps, Apps für Diabetiker
Gesundheitsdaten nutzen: Heiligt der Zweck die Mittel?

Welche Chancen und Risiken sind mit der wissenschaftlichen Nutzung von Gesundheitsdaten verbunden, die in zunehmendem Maße von Patienten und Verbrauchern selbst generiert werden? Unter welchen Umständen sollte man bzw. darf man sie zu Forschungszwecken auswerten? Um Antworten zu finden, wurden Verbraucher und Patienten befragt, die schon heute als „Self-Tracker“ ihre Gesundheitsdaten rund um die Uhr aufzeichnen. Auch Wissenschaftler, die diese Daten in der Versorgungsforschung nutzen wollen, und Anbieter von Apps und Wearables, die diese Daten aufzeichnen und die Daten speichern, wurden in…

Journal of the American Medical Informatics Association, AMIA, Oxford University Press, Self-Tracker, wearables, Smartwatches, Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Gesundheits-Apps, Datenschutz- und Ethikvorstellungen bei Gesundheits-Apps
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Medizin Apps sicher nutzen

Diabetes- und Asthma-Apps, die Insulineinheiten bzw. Peak Flow berechnen, die Handlungsempfehlungen geben oder Schulungsinhalte zum Krankheitsverständnis vermitteln, sind weit verbreitet. Systematische Untersuchungen der Angebote zeigen große Schwächen in Bezug auf Verlässlichkeit und methodische Qualität. Auch wenn die Apps immer interaktiver werden und von der reinen Informationsvermittlung zunehmend komplexere Unterstützungsfunktionen bieten, so stagnieren Qualität und auch der Schutz der personenbezogenen Gesundheitsdaten. Um Gefahren durch Fehl- oder Falschinformation bzw. durch…

Medizin-Apps, Diabetes-Apps, Asthma-Apps, BMC Medicine, Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Gesundheits-Apps
„Gute“ Apps für Diabetiker? Orientierungshilfen für Therapeuten

Eine Diabetes-App, die der Nutzer versteht, die dem Nutzer gefällt und die die Hilfeleistungen bietet, die sich der Nutzer wünscht, hat hohe Chancen, viele Nutzer zu erreichen und gute Bewertungen zu erzielen. Nutzerfreundlichkeit und Nutzerlebnis sind positiv. Ob eine solche App darüber hinaus auch das Selbstmanagement nachweislich und dauerhaft verändern und damit als „wirksam“ eingestuft werden kann, müssen Studien zeigen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden insbesondere jene Apps gut abschneiden, die sowohl die evidenzbasierten, psychologischen Verhaltensmodelle berücksichtigen als…

Medizin-Apps, Diabetes-Apps, Apps für Diabetiker, Diabetesmanagement, Google Play, iTunes, JMIR mHealth and uHealth, GAPP-Studie
Bewertungsplattform für Health-Apps: Ja, bitte!

Das Angebot an Gesundheits-Apps wächst seit Jahren sehr dynamisch (1). Drei Viertel dieser Apps bleiben ohne Bewertungen oder Nutzerkommentare, ein Indiz dafür, dass sie kaum oder gar nicht genutzt werden (2).  Auf der Suche nach einer hilfreichen Health-App stehen Verbraucher daher vor der großen Herausforderung, die Spreu vom Weizen zu trennen und das Dickicht des App-Dschungels auf eigene Faust zu durchkämpfen (3). Die Vertrauenswürdigkeit und die Sicherheit der Angebote selbst einzuschätzen, ist schwierig.

Abhilfe könnte eine Informations- und Bewertungsplattform leisten,…

Bewertungsplattform, Gesundheits-Apps, QUO VAKIS Health-Apps, Initiative Präventionspartner, Finanzierung, Förderpartner, Qualitätssiegel für Gesundheits-Apps
Social Media: Die Gesundheitswirtschaft hebt den Daten-Schatz

Posts auf Twitter und Facebook nutzen, um den Ausbruch von Krankheiten frühzeitig zu erkennen, oder das Wissen über Nutzen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln zu verbessern den illegalen Schwarzmarkt mit Arzneimittel einzudämmen, das alles ist längst nicht mehr Zukunftsmusik. Denn nicht nur auf Plattformen wie "Patients like me", sondern auch auf Facebook und Twitter tauschen Nutzer ihre Erfahrungen mit Arzneimitteln und ihre Sorgen und Probleme als Betroffene von Krankheiten täglich weltweit millionenfach aus. Und neue Dienstleistungsunternehmen analysieren und interpretieren diese Daten…

StreetRX, MedWatcherSocial , Epidemico, Flunearyou, Thermia
Die Krankenversorgung von morgen? Startups mischen kräftig mit

Oscar, Clover, Zoom, HoneyInsured oder Lumity - diese US Startups wollen digitale Datenerfassung und -analyse nutzen, um die Versicherungslandschaft transparenter, effizienter und damit auch versichertenfreundlicher umzugestalten. Ihre Angebote setzen auf:

Bessere Markttransparenz für Versicherte, die auf der Suche nach einem Krankenversicherer die Leistungsprofile und Kosten verschiedener Anbieter besser vergleichen können (Versicherungsbroker HoneyInsurance, Versicherungs-Marktplatz Lumity) Bessere Kosten- und Leistungstransparenz für den Versicherten. Die erbrachten Leistungen…
Oscar, Clover, Zoom, HoneyInsured, Lumity, Tinnitracks, Patientus, Krankenkassen, Health Startups
Klage gegen Medizin-App, die Sehkraft verbessern soll

Nach zwei Medizin-Apps zur Diagnose von gefährlichen Muttermalen und zwei Apps, die nach Angaben der Hersteller die Symptome einer Akneerkrankung verbessern sollten, wurde jetzt in den USA ein weiterer Anbieter einer App wegen irreführender Werbung von der amerikanischen Bundesbehörde für Wettbewerb und Verbraucherschutz FTC (Federal Trade Commission) verklagt. Er gab vor, wissenschaftlich belegen zu können, dass das Sehtraining seiner App dazu führt, die Sehkraft des Nutzers deutlich zu verbessern. Die Studien, die als Beleg angeführt waren, wurden von einem Inhaber des Unternehmens…

Klage, medical app, FTC, irreführende Werbung, Medizin-App
Qualität von Medizinprodukten: FDA setzt auf neues Patientenpanel

Bis jetzt haben hauptsächlich Experten ihre Anforderungen im Hinblick auf den gewünschten Nutzen und die erforderliche Qualität von Medizinprodukten definiert. Das soll sich nach dem Willen der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA nun ändern. Sie möchte die Patientenperspektive stärker berücksichtigen und hat daher ein Advisory Panel eingerichtet. Patienten sollen in diesem neuen Gremium ihre Erwartungen und Erfahrungen einbringen:

Welchen Hauptnutzen erkennen Patienten in den neuen Technologien, welche Risiken oder Gefahren verbinden sie in erster Linie mit deren Nutzung? Wie…
Medizin-App, FDA, FDA medical Apps final guidance, Apps als Medizinprodukt
Qualitätsstandard für Health-Apps: Die Erfolgsfaktoren

Weil es für Verbraucher und Patienten schwierig ist, unter den vielen tausenden Gesundheits-Apps die "Richtige" für sich zu finden, rückt die Suche nach orientierenden Standards zunehmend auch in das Interesse öffentlicher Institutionen und Verbraucherverbände. Die Anforderungen sind hoch, wenn von Qualitätsstandards eine wirkliche Orientierung für Verbraucher und Patienten ausgehen soll, die die Auswahl vertrauenswürdiger Gesundheits-Apps erleichtern kann:

Hohe Marktdurchdringung: Ein Qualitätsstandard für Gesundheits-Apps muss hohe Bekanntheit erreichen, d. h. im besten Fall dort…
Qualitätsstandards für Gesundheits-Apps, Erfolgsfaktoren, TK App Studie, Initiative Präventionspartner, Qualitätskriterien für Health-Apps, Risikoklassen von Gesundheits-Apps
Wie passen Verbraucherinfos zum Risikopotential der jeweiligen Health-Apps?

Wenn eine Health-App umfangreiche Unterstützungsfunktionen bietet, eröffnet das große Chancen für den Nutzer – aber gleichzeitig steigen damit auch die potentiellen Gefahren, z. B. durch Datenmissbrauch, Falsch- oder interessengeleitete Fehlinformationen. Gerade die Anbieter komplexer Gesundheits-Apps mit hohem Qualitätsanspruch sollten deshalb dem Informations- und Sicherheitsbedürfnis der Nutzer in besonderer Weise entsprechen und umfassend über Qualitätskriterien informieren. Der Nutzer sollte anhand dieser Angaben die Vertrauenswürdigkeit einer Health-App selbst einschätzen können.…

Health-Apps, Gesundheits-Apps, Vertrauensskala Gesundheitsapps, Risikopotential Gesundheits-Apps, Initiative Präventionspartner, Healthon Ehrenkodex
Risikopotential von Health-Apps einschätzen: Neue Vertrauenskala

Welche Risiken von einer Gesundheits-App ausgehen, hängt in hohem Maße davon ab, wofür und wie der Nutzer die App anwendet. Nutzt er die App zur Bewältigung von Krankheiten und gibt dazu über einen längeren Zeitraum gesundheitsbezogene Daten ein, sind die potentiellen Gefahren für den Nutzer in der Regel höher. Misst hingegen ein gesundheitsinteressierter Nutzer zur groben Orientierung lediglich die täglich Anzahl der Schritte und nutzt einen BMI Rechner, ohne dazu persönliche Daten einzugeben oder abzuspeichern, dann ist der Schaden, der durch etwaige Falschinformationen oder dem…

Gesundheits-Apps, Vertrauensskala, Risikopotential von Gesundheits-Apps, Health-Apps, Initiative Präventionspartner, Healthon Ehrenkodex
Vertrauensskala zur Einstufung von Health-Apps in Sicht?

Das aktuelle Beispiel der Alternseinstufung von Apps im Google Play zeigt, dass es möglich ist, die Transparenz für Verbraucher zu verbessern und dabei in einem internationalen Markt die national unterschiedlichen Standards zu berücksichtigen. Das gibt Hoffnung, dass die App-Stores mittelfristig auch dem besonderen Informations- und Sicherheitsbedürfnis von Verbrauchern und Patienten im Markt der Gesundheits- und Medizin-Apps besser gerecht werden könnten. Ähnlich wie am Beispiel der aktuellen Altersklassifizierung von Google könnten die Entwickler von Medizin- und Gesundheits-Apps…

Health-Apps, Gesundheits-Apps, Vertrauensskala Health-Apps, Healthon-App Ehrenkodex, Initiative Präventionspartner, App-Alterseinstufung Google Play, Gesundheits- und Medizin-Apps
Mehr Sicherheit für App-Nutzer durch Altersklassifizierung bei Google?

Das „International App Rating Council“ (IARC) hat in Zusammenarbeit mit den Selbstkontrollen unterschiedlicher Länder (ESRB, USK, PEGI u. a.) einen einheitlichen Bewertungsfragebogen entwickelt, um für Apps eine Altersklassifizierung vorzunehmen, die sich an den individuellen Vorgaben und Kriterien der Länder orientiert.

Wie erfolgt diese Einstufung praktisch? Entwickler füllen in der Entwickler Console für der Veröffentlichung einer App oder vor einem Update einer App einen Fragebogen aus. Anhand dieser Angaben werden die Inhalte ihrer Apps oder ihrer Spiele dann „objektiv“…

Alterseinstufung Apps und Spiele, Google Play Alterseinstufung, Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Fitness-Apps: Leitlinienkonform, wirksam oder gar gefährlich?

Ohne Trainingspläne, die sich am individuellen Fitnessgrad orientieren, können Verletzungen oder Überforderungen willige Trainingseinsteiger schnell frustrieren, so dass gute Vorsätze sowie erste zarte Bewegungsaktivitäten leicht scheitern. Können Fitness-Apps mit ihren neuen technischen Möglichkeiten diese Hürde besser überbrücken und motivierte Trainingsanfänger auf dem Weg in einen bewegten Alltag sicher und wirksam begleiten? Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie der Universtität Florida, die die smarten Unterstützungsansätze systematisch untersucht hat, ist das eher nicht der…

Fitness-Apps, Evidenz von Fitness-Apps, leitlinienkonforme Fitness-Apps, ACSM Leitlinien
Die 100 Top Gesundheits-Apps: Einsatzgebiete, Unterstützungsfunktionen & Qualität

Welche deutschsprachigen Gesundheits-Apps führt Google Play in den beiden Kategorien "Gesundheit & Fitness" sowie "Medizin" als sogenannte "Top-Apps"?

Die Initiative Präventionspartner hat diese Apps analysiert und das Angebot zusammenfassend strukturiert bewertet. Von den 100 Top-Apps  wurden insgesamt 81 Apps mit dem Healthon-Online-Test im Hinblick auf Anwendungsgebiete, Unterstützungsfunktionen sowie Qualität und Transparenz der gesundheitsbezogenen Informationen vergleichend untersucht (HealthonApp-Ehrenkodex, Online-Test für App-Entwickler). Hier die Ergebnisse…

Screening Top 100 Gesundheits-Apps 6/2015, Top 100 Gesundheits-Apps, Gesundheit- und Medizin-Apps, Qualität von Gesundheits-Apps, Initiative Präventionspartner
Health-Apps: Erst prüfen, dann nutzen! Neue Checkliste für Verbraucher

Health-App ist nicht gleich Health-App. Anwendungs- und Funktionsumfang gehen weit auseinander und damit auch das Risiko, das von einer App für den Nutzer ausgehen kann.

Daher sollte sich die Sorgfalt des Nutzers bei der Auswahl der "richtigen" App immer am Stellenwert der Gesundheits-App orientieren, den dieser der jeweiligen App zukünftig zumessen will. Das heißt konkret: Jeder Nutzer muss sich zunächst die Frage stellen, wofür und wie häufig er eine Gesundheits-App nutzen will und dann risikoorientiert prüfen:

Dient eine App lediglich dazu, einmalig etwas nachzuschlagen,…
Checkliste Gesundheits-Apps, Studie Gesundheits- und Versorgungs-Apps 2015, Healthon-App Ehrenkodex, TK App-Studie, Universität Freiburg, Studie zu Gesundheits- und Versorgungs-Apps, Techniker Krankenkasse
Infoportal zu Health-Apps: Bitte unabhängig und kostenlos!

Fragt man Verbraucher, was sie sich wünschen, um in der Vielzahl der Health-Apps sinnvolle und vertrauenswürdige Angebote zu finden, so zeigen sie hohes Interesse an einem Info- bzw. Bewertungsportal, wie die erste Zwischenauswertung der QUO VAKIS Health-Apps-Studie zeigt. Demnach sollen Testberichte von Gesundheits-Apps unabhängig erstellt und über diese Online-Plattform am besten kostenlos für alle Verbraucher zugänglich sein (71%), so das Fazit der bisher befragten Verbraucher (n = 89).

Die Bereitschaft, die Testberichte zu kaufen ist gering. Die meisten Verbraucher lehnen dies…
QUO VAKIS Health-Apps, Initiative Präventionspartner, Unabhängiges Infoportal für health-Apps, Verbraucherumfrage Gesundheits-Apps
Blutdruck-Apps: "Black Boxes" mit unbekanntem Risiko

Derzeit können Verbraucher über 2.000 deutschsprachige Apps in den Kategorien Gesundheit & Fitness und Medizin in Google Play völlig kostenlos nutzen (1). Etwa zwei Prozent dieser Apps richten sich an Menschen, die ihren Blutdruck mit Hilfe einer App besser kontrollieren wollen. Wie gehen diese Blutdruck-Apps mit den persönlichen Daten ihrer Nutzer um? Sind die Gesundheitsinformationen interessengeleitet? Der Test von 29 Blutdruck-Apps im Mai 2015 zeigt, dass der Nutzer darüber in der Regel im Unklaren gelassen wird. Die Initiative Präventionspartner kommt zu folgenden Ergebnissen:…

Blutdruck-Apps, Initiative Präventionspartner, Screening Blutdruck-Apps 05/2015, Gesundheits-Apps, Qualitäts- und Transparenzkriterien für Gesundheits-Apps
Eine "gute" Blutdruck-App: Welche Funktionen sind wichtig?

Laut einer Umfrage der deutschen Hochdruckliga e.V. geben 59 Prozent der Befragten an, ihren Blutdruck mindestens einmal pro Tag zu messen und 55 Prozent führen ein Blutdrucktagebuch, jeder zehnte (11 %) nutzt dazu heute bereits eine App (1). Welche Unterstützung sollte eine Blutdruck-App bieten, damit sie Patienten beim Selbstmanagement wirksam und dauerhaft unterstützen kann?

Zur Evidenz von Blutdruck-Apps selbst, gibt es bisher kaum Studien. Die Auswertung von Studien zur Wirksamkeit digitaler Interventionen zur Unterstützung des Selbstmanagements von Bluthochdruck gibt Hinweise…

Initiative Präventionspartner, Blutdruck-Apps, Apps für Bluthochdruck, Evidenz von Blutdruck-Apps, Selbstmanagement von Bluthochdruck, Gesundheits-Apps, Screening Blutdruck-Apps 05/2015, Wirksamkeit von Blutdruck-Apps