Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 21 - 40 von 371
DiGA-Fast Track – Blueprint für Digitalturbo in Europa?

Deutschland inspiriert mit dem Digitalisierungsbeschleuniger „DiGA“ andere Länder in Europa (1), und produziert in Frankreich und Belgien (mHealthBelgium) bereits Nachahmer (2,3). Das klingt für unsere Ohren merkwürdig: Deutsche Digitalisierungsinitiativen als Blaupause? Wo doch hierzulande in der DiGA-Diskussion sehr stark auf das fokussiert wird, was noch nicht perfekt läuft in Sachen „App auf Rezept“: Nicht genug Evidenz, zu hohe Preise, zu wenig Verordnungen (4,5,6). Das verstellt den Blick auf das eigentlich Großartige: Deutschland ebnet als erstes Land der Welt digitalen Therapien…

Gesundheitsdatennutzungsgesetz, DiGA, Apps auf Rezept, EHDS, Fast Track, Harmonisierung Evaluation Digitaler Therapien, Evidenzbasis der DiGAs
DiGA-Radar: Apps auf Rezept finden
DiGAs - Lückenfüller, Brückenbauer, Digitalisierungs-Booster?

DiGAs füllen Lücken, die kein Arzt schließen kann - sie unterstützen Patienten dabei, besser mit den Belastungen einer Krankheit in ihrem Alltag zurechtzukommen. Auch wenn erst 42 digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als App auf Rezept verfügbar sind (1), und vieles noch nicht rund läuft (2), so lässt sich doch feststellen, dass Deutschland in Sachen Digitale Gesundheit eine Vorreiterrolle eingenommen hat. In keinem anderen Land der Erde sind digitale Therapien als „Apps auf Rezept“ oder „DiGAs“ seit mehr als 2 Jahren Bausteine in der Regelversorgung (3). Ein Land der Datenschützer und…

Gesundheitsdatennutzungsgesetz, Interop Council , Patientendatenschutzgesetz, DiGA, DiPA, EHDS, elektronische Patientenakte
App auf Rezept (DiGA) - Was ist das?

Digitale Gesundheitsanwendungen können seit Oktober 2020 unter bestimmten Voraussetzungen als sog. "App auf Rezept" oder abgekürzt auch DiGA genannt, von den Krankenkassen erstattet werden.

CE-gekennzeichnete Medizin-App - was ist das?

Eine App, die als Medizinprodukt zertifiziert und CE-gekennzeichnet ist, hat ein sog. medizinische Zweckbestimmung. Das ist die Voraussetzung, damit sie in der Therapie oder Diagnose von Krankheiten eingesetzt werden kann. Wie ein Arzneimittel auch, muss die App zeigen, dass ihr Nutzen die möglichen Risiken für die Anwender übersteigt. Sie muss in einer medizinischen Zweckbestimmung klar festlegen, was sie kann, d. h. z. B. welche Wirkungen bei welchem Krankheitsbild zu erwarten sind oder mit welcher Genauigkeit sie medizinische Diagnosen treffen kann. Für Apps, die Medizinprodukte…

Was ist eine Medizin-App?

Eine Medizin-App ist kein Medizinprodukt, sie unterliegt nicht der Kontrolle einer Aufsichtsbehörde. Die Einhaltung von Sicherheit, Qualität und Datenschutz wird nicht geprüft von den App-Stores, bevor diese die Medizin-Apps der Hersteller hochladen und zum Download für Patienten in der Regel in der App-Rubrik "Medizin" verfügbar machen.

Medizin-Apps selbstbestimmt nutzen - Jeder Nutzer ist gefordert!

Deshalb sind die Nutzer bei der Auswahl einer Medizin-App aus sich selbst gestellt. Im Unterschied zu einer Gesundheits-App richtet sich eine Medizin-App an Menschen mit…

Was ist eine Gesundheits-App?

Eine Gesundheits-App ist kein Medizinprodukt, sie unterliegt nicht der Kontrolle einer Aufsichtsbehörde. Die Einhaltung von Sicherheit, Qualität und Datenschutz wird nicht geprüft von den App-Stores, bevor sie Gesundheits-Apps der Hersteller hochladen und zum Download für Patienten in der Regel in der App-Rubrik "Gesundheit und Fitness" verfügbar machen. Häufig werden Gesundheits-Apps auch als Life-Style-Apps bezeichnet, sie helfen bei einem gesünderen Lebensstil z. B. durch Informationen und Anleitungen zu mehr Entspannung, Bewegung oder gesünderes Essen. Häufig lassen sie sich…

HealthOn App-Suche: Gesundheits-Apps & DiGA finden
ODESS Diabetes mellitus

Die App "ODESS Diabetes mellitus" bietet ein Ernährungstagebuch und eine Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben speziell für Diabetes-Patienten. Die dauerhaft kostenfreie Basisversion der App ist im Funktionsumfang stark reduziert. Der hier vorliegende Testbericht bezieht sich auf die Premium-Version der App, die je nach gewähltem Abonnement 7 bzw. 28 Tage kostenfrei genutzt werden kann.

Gesundheits-Apps: DiGA Dashboard
Statistiken Gesundheits-Apps: Health-App Dashboard
HealthOn Risikoklasse für Gesundheits-Apps

Orientierung schaffen für Verbraucher

Nutzen und Risiken von Gesundheits-Apps können sich von App zu App sehr deutlich unterscheiden. Um dies zu verdeutlichen und Verbrauchern Orientierung zu geben, hat HealthOn eine Risikoskala entwickelt, die Gesundheits- und Medizin-Apps in vier Risikoklassen einteilt. Nutzer, die die Risiken einer Gesundheits- oder Medizin-App für sich einschätzen können, bewegen sich sicherer in den App-Stores. Sie können selbstbestimmt ihre Wahl treffen und sich mit vertrauenswürdigen Gesundheits-Apps sinnvoll unterstützen.

Rationale der neuen…

BlutdruckDaten - Das bewährte Blutdruck-Tagebuch

Die App "BlutdruckDaten - Das bewährte Blutdruck-Tagebuch" ist ein digitales Patiententagebuch, in dem u. a. die Blutdruck- und Pulsdaten aufgezeichnet, grafisch und statistisch ausgewertet und versendet werden können, z. B. an behandelnden Arzt. Die App vermittelt Erklärungen und Tipps für Blutdruckpatienten. Sie bietet die Möglichkeit, sich an die Blutdruckmessung erinnern zu lassen. Alle im Testbericht beschriebenen Funktionen können auch im Modus "Gastzugang" (ohne Registrierung) genutzt werden. Ist dies nicht der Fall, wird es extra ausgewiesen.

HealthOn-App Ehrenkodex für Gesundheits-Apps

Dieser Inhalt wird nicht angezeigt.

Ein Jahr DiGA-Verzeichnis: Erfolg oder Ernüchterung?

Vor einem Jahr ist das neue Verzeichnis beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM mit großen Erwartungen gestartet (1). In keinem anderen Land der Welt gibt es sie - die "Apps auf Rezept". Das war und ist eine kleine Sensation für ein Land, das in Sachen "Digitalisierung der Gesundheitsversorgung" im internationalen Vergleich eher auf den hinteren Plätzen rangiert (2,3) und für den langen Anlauf der elektronischen Patientenakte mitleidig belächelt wird.

Evidenznachweis steht für die meisten DiGAs noch aus

Die erste DiGA, die in Deutschland am Start…

DiGA, Digitale Gesundheitskompetenz, Medizin-Apps CE, HealthOn DiGA Dashboard
ODESS Cholesterin/Gewicht

Die App "ODESS Cholesterin/Gewicht" bietet ein Ernährungstagebuch und eine Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben speziell für Diabetes-Patienten. Die dauerhaft kostenfreie Basisversion der App ist im Funktionsumfang stark reduziert. Der hier vorliegende Testbericht bezieht sich auf die Premium-Version der App, die je nach gewähltem Abonnement 7 bzw. 28 Tage kostenfrei genutzt werden kann.

ODESS Nieren/Dialyse

Die App "ODESS Nieren/Dialyse" bietet ein Ernährungstagebuch und eine Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben speziell für Dialyse-Patienten. Die dauerhaft kostenfreie Basisversion der App ist im Funktionsumfang stark reduziert. Der hier dargestellte Testbericht bezieht sich auf die Premium-Version der App, die je nach gewähltem Abonnement 7 bzw. 28 Tage kostenfrei genutzt werden kann.

Elf Apps im DiGA-Verzeichnis: Was kommt bei Patienten an?

Mittlerweile sind es elf Apps, die den Sprung ins DiGA-Verzeichnis geschafft haben (1). Die 11. App ist keine Unbekannte: Deprexis. Sie ist seit vielen Jahren als Medizinprodukt zertifiziert und hat in der Behandlung von Depressionen in den letzten Jahren viel klinische Erfahrung sammeln können. Sie hat direkt die endgültige Listung erfolgreich beantragt. Deprexis ist nach velibra (2) bereits die dritte DiGA aus der Schmiede der GAIA AG und die sechste App aus der Reihe der sog. Mental-Apps im DiGA-Verzeichnis. Diese Apps werden im psychotherapeutischen Kontext zur Therapie von…

DiGA, Kalmeda, Deprexis, Digitale Versorgung-Gesetz, DVG, velibra, DiGA-Verzeichnis, Tinnitus-App
Apps auf Rezept - Orientierung für Krebspatienten

Für die Entstehung vieler Krebserkrankungen spielt der Lebensstil eine entscheidende Rolle (1). Apps, die uns dabei helfen, unsere Ernährungs-, Bewegungsgewohnheiten und auch unseren Umgang mit Stressbelastungen positiv zu verändern, können einen Beitrag leisten zur Gesundheitsvorsorge im Allgemeinen und damit auch zur Krebsvorsorge. Dazu zählen Entspannungs-, Ernährungs- oder auch Trainings-Apps, die häufig nicht nur über die Bedeutung eines gesunden Lebensstils aufklären. Viele leiten z. B. mit Videos die Durchführung von Entspannungs- oder Bewegungsübungen an, die man dann einfach…

DiGA, DVG Digitales Versorgungsgesetz, Krebs-Apps, App auf Rezept, DiGA-Verzeichnis, Medizinprodukt
Gute Gesundheits-Apps finden: Checkliste für Verbraucher

Für welche Apps ist die Checkliste? Gesundheits-Apps  Medizin-Apps  Medizinprodukt-Apps (CE)  Apps auf Rezept (DiGA) 

Grundlage für die Checkliste bildet der HealthOn Ehrenkodex für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen in Apps.