Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 21 - 40 von 70
ODESS Cholesterin/Gewicht

Die App "ODESS Cholesterin/Gewicht" bietet ein Ernährungstagebuch und eine Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben speziell für Diabetes-Patienten. Die dauerhaft kostenfreie Basisversion der App ist im Funktionsumfang stark reduziert. Der hier vorliegende Testbericht bezieht sich auf die Premium-Version der App, die je nach gewähltem Abonnement 7 bzw. 28 Tage kostenfrei genutzt werden kann.

ODESS Nieren/Dialyse

Die App "ODESS Nieren/Dialyse" bietet ein Ernährungstagebuch und eine Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben speziell für Dialyse-Patienten. Die dauerhaft kostenfreie Basisversion der App ist im Funktionsumfang stark reduziert. Der hier dargestellte Testbericht bezieht sich auf die Premium-Version der App, die je nach gewähltem Abonnement 7 bzw. 28 Tage kostenfrei genutzt werden kann.

Asthma-Apps

Alle deutschsprachigen Asthma-Apps für Patienten

Herkunftsland der Anbieter Marktreife der Apps: Wie lange sind sie schon im Markt?    Marktdynamik: Aktualisierungszyklen der Apps     Nutzernachfrage der Apps - was kommt an in der Patientenversorgung?     Nutzernachfrage von Asthma-Apps für die Therapie (CE- gekennzeichnet Medizinprodukte) & unregulierte Asthma-Apps    

Getestete Asthma-Apps

Mit welchen Funktionen unterstützen Asthma-Apps Patienten in der Krankheitsbewältigung? Qualität &…
Neurodermitis Helferin | Nia

Die App "Neurodermitis Helferin | Nia" bietet Neurodermitis-Patienten ein digitales Tagebuch, das ihnen helfen soll, ihre Symptome und Schübe zu überwachen. Ein Wissensbereich bietet zusätzliche Informationen zur Erkrankung.

Medizin-Apps CE

DiGA-fähige Apps: Das Marktangebot

Die Marktanalyse bietet Entscheidern im Gesundheitswesen sowie App-Entwicklern fundierte Daten zu Medizin-Apps (CE), um die Weichen für die Entwicklung ihres digitalen Portfolios zu stellen und Marktchancen zu erkennen und zu nutzen. Sie untersucht das Angebot an CE-zertifizierten Medizin-Apps, die im Mai 2020 für Verbraucher und Patienten in den App Stores (Google Play) verfügbar sind, welche davon sind DiGA-fähig, wie schneiden sie in Punkto Nutzerbeliebtheit ab, was können sie, welche Indikationen sind im Fokus? Neben den unabhängigen…

STIKO App

Die "STIKO App" (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut) richtet sich ausschließlich an Ärzte und soll diese im Praxisalltag bei der Umsetzung der aktuellen Impfempfehlungen unterstützen (Standardimpfungen, Indikationsimpfungen, Reiseimpfungen etc.). Mit der App lässt sich interaktiv ein Impf-Check durchführen zur Abklärung des Impfstatus. Außerdem bietet die App Zugang zu den Fachinformationen aller im Handel verfügbaren Impfstoffen. Über einen News-Bereich kann sich der Nutzer auch aktuelle Informationen zu Lieferengpässen oder Rückrufen zusenden lassen. Außerdem bietet die App…

Mika: Krebs Therapie Assistent

Die App "Krebs Therapie Assistent Mika" soll Krebs-Patienten helfen, einerseits einen Überblick über ihren Therapieverlauf zu erhalten, durch kontinuierliches Führen eines digitalen Tagebuchs, und andererseits die Lebensqualität zu verbessern, durch gesündere Ernährung, Bewegungs- und Entspannungsübungen. Darüberhinaus informiert die App u.a. über Krebs im Allgemeinen, gibt Alltagstipps und Tipps zu rechtlichen und finanziellen Themen, sie informiert über besondere Situationen, wie z.B. der korrekte Umgang mit Corona als Krebspatient und motiviert durch Erfahrungsberichte von anderen…

DVG: Gesundheits-Apps bald auf Rezept?

Mit dem Digitalen Versorgungsgesetz sollen die Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass digitale Gesundheitsinnovationen Zugang finden zur Regelversorgung von Patienten. Sehr wenige Apps bringen jedoch die erforderlichen Voraussetzungen mit, wie die Analyse deutschsprachiger Apps zeigt, die derzeit in Google Play angeboten werden.

2.955.384 Apps sind weltweit in Google Play1 verfügbar Etwa jede 21. App von diesen weltweit angebotenen Apps ist eine Gesundheits-App2 Etwa jede 16. App, die in den Kategorien "Gesundheit & Fitness" oder "Medizin" angeboten wird, ist eine…
Medizin-Apps (CE)

Digitales Versorgungsgesetz (DVG): Meilenstein, der Chancen bietet

Die Marktanalyse bietet Entscheidern im Gesundheitswesen sowie App-Entwicklern fundierte Daten zu Medizin-Apps (CE), um die Weichen für die Entwicklung ihres digitalen Portfolios zu stellen und Marktchancen zu erkennen und zu nutzen. Sie untersucht das Angebot an CE-zertifizierten Medizin-Apps, die im Juli 2019 für Verbraucher und Patienten in den App Stores (Google Play) verfügbar sind. Neben den unabhängigen Testberichten inkl. Datenstromanalysen ordnet die Analyse im Excecutive Summary für alle untersuchten…

Top 10 Gesundheits-Apps - Survival of the fittest
Apps, die sich regelmäßig anpassen, werden von Nutzern mit höherer Nachfrage belohnt

Das gilt für alle untersuchten Apps unabhängig vom Anwendungskontext, in dem sie genutzt werden, so das Ergebnis der strukturierten Marktscreenings, die HealthOn im Zeitraum von Oktober 2018 bis Mai 2019 durchgeführt hat. Apps, die in der Nutzergunst auf den vorderen Plätzen erscheinen, werden in kurzen Zeitabständen aktualisiert. In sofern lassen sich anhand des Aktualisierungsdatums, das für jede App in Google Play ausgewiesen wird, auch Rückschlusse ziehen auf die Qualität - aus Nutzersicht. Was der…

Top Ernährungs-App: Wo sie punktet, wo sie schwächelt…

Screening Ernährungs-Apps 01/2019

Aus der Marktanalyse, die im Januar 2019 in Google Play zur Suche nach der Top-Ernährungs-App durchgeführt wurde, leiten sich folgende Kernaussagen ab:

1. Kaum ein anderes Marktumfeld ist so kompetitiv wie das der Ernährungs-Apps

Die Nutzererwartungen sind extrem hoch und damit auch die Anforderungen an Anwenderfreundlichkeit und Nutzerservice. Das erklärt die schnellen Update-Zyklen der Ernährungs-Apps: Ernährungs-Apps werden ständig aktualisiert und sind kaum älter als 12 Monate.

2. Kein anderes Marktsegment mit…

Ernährungs-Apps

Marktanalyse Ernährungs-Apps 01/2019

Für wen empfiehlt sich die Analyse?

Entscheider in öffentlichen Institutionen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, die selbst eine Ernährungs-App anbieten oder anbieten wollen, erhalten schnell einen Überblick über das derzeitige Wettbewerbsumfeld. Die Analyse der beliebtesten Ernährungs-Apps erlaubt Rückschlüsse darauf, was bei Nutzern ankommt, wie die Apps in Punkte Qualität und Transparenz abschneiden und unterstützt auf diesem Weg die Konzeption bzw. Optimierung von Ernährungs-Apps. Nach Zugang zur Online-Marktanalyse im…

Medikations-Apps

Screening Medikamenten-Apps 01/2019 in Google Play

Blutdruck-Apps

Was ist dran an Blutdruck-Apps? Sie werden als vielversprechende, neue Werkzeuge diskutiert, um die Selbstbefähigung von Patienten zu stärken. Können sie die Versorgung von Hypertonikern tatsächlich verbessern?  Sehr viele Bluthochdruckpatienten sind in ärztlicher Behandlung, jeder Dritte gilt als schlecht eingestellt (1). Weil mangelnde Therapieadhärenz bei vielen chronischen Erkrankungen ein zentrales Problem ist (2,3,4) und die Gesundheitskompetenz in Deutschland bei mehr als 50 Prozent der Bevölkerung als schlecht gilt (5), wächst das Interesse an digitalen Helfern für die bessere…

Medikations-Apps: Potentiale & Herausforderungen

Screening Medikations-Apps 01/2019

Können Medikations-Apps die Arzneimitteltherapie unterstützen und die Patientensicherheit vielleicht sogar verbessern. Mit diesen Fragen hat HealthOn das Angebot an Medikations-Apps in Google Play untersucht.

Das Thema ist von großer Relevanz, schließlich sind in Deutschland viele Menschen auf die dauerhafte Einnahme von Arzneimitteln angewiesen. Mehr als 15 Mio. Erwachsene geben an, mehr als 3 Arzneimittel pro Tag einnehmen zu müssen. Polymedikation ist eine große Herausforderung. Wissen zum Krankheitsbild und zur Therapie, die Motivation…

Blutdruck-Apps: Sinnvolle Bausteine in der Patientenversorgung?

Blutdruck-Apps: Sinnvolle Bausteine in der Patientenversorgung? Screening Blutdruck-Apps 10/2018

Blutdruck-Apps werden als vielversprechende, neue Werkzeuge diskutiert, um die Selbstbefähigung von Patienten zu stärken. Hier ein Blick auf die aktuellen Unterstützungsprofile von Blutdruck-Apps, wie sie im Oktober 2018 in den großen Stores für deutschsprachige Verbraucher und Patienten angeboten werden:

Viele Apps machen die Selbstkontrolle für Patienten einfacher, durch Kopplung mit Messgeräten werden Messdaten automatisiert in das Tagebuch übernommen Viele Apps geben dem…
Kalmeda

Die App "Kalmeda" will Tinnitus-Patienten mit einem individualisierten Selbsthilfeprogramm bei der Krankheitsbewältigung unterstützen und bietet dazu eine digitale Verhaltenstherapie. Sie vermittelt Wissen zu Tinnitus und leitet Übungen zur Entspannung, Aufmerksamkeitslenkung und Stressbewältigung an. Die beiden Autoren, ein HNO-Arzt und ein Psychologe, sind erfahren in der Therapie von Tinnituspatienten und bieten eine eigene Tinnitus-Sprechstunde auf YouTube. Sie haben sich nach eigenen Angaben bei der Entwicklung des Programms an den aktuellen medizinischen Leitlinien orientiert. Unter…

Schlaf-Apps

Marktstudie Schlaf-Apps 05/2018. Das Interesse und die Offenheit gegenüber digitalen Gesundheitsanwendungen im Allgemeinen (1) und das an Schlaf-Apps im Besonderen (2) ist sehr hoch. Schlafstörungen sind ein Problem, das viele Menschen betrifft (3). Können Apps helfen, und wenn ja, wie? Auf welche Apps stoßen Verbraucher und Patienten in den App-Stores, die auf der Suche sind nach Hilfen für Schlafstörung? Welche Unterstützungsfunktionen bieten diese Apps, wie schneiden sie in Punkto Qualität und Transparenz ab. Welche Apps wecken das Interesse besonders?

HealthOn hat das Angebot…

Schlaf-Apps nutzen? Möglichkeiten & Grenzen

Screening Schlaf-Apps 05/2018

Gründe für anhaltende Schlafstörungen (Dauer länger als 6 Wochen) können sehr vielfältig sein, auch Art und Schwere der Schlafstörungen können erheblich varriieren: Ihre Diagnose und Therapie gehört in die Hand von Ärzten, Schlafmedizinern bzw. Psychotherapeuten (1).

Schlaf-Apps - Hilfen für gesunden Schlaf?

Wer hin und wieder schlecht schläft und verstehen will, was sich störend auf den erholsamen Schlaf auswirken kann, der findet möglicherweise Hilfe in sog. Schlaf-Apps. Sie bieten z. T. die Möglichkeit, verschiedene Parameter des Schlafes…

Schlaf-Apps: Wofür interessieren sich die Nutzer?

Schlaf-Apps erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie werden als Einschlafhilfe genutzt. Selbstoptimierer zeichnen damit ihr Schlafverhalten auf (Tracking-Apps), analysieren es und hoffen auf neue Erkenntnisse. Diese Tracking-Apps gibt es mit und ohne Zusatzgeräte. Auch Weckhilfen, die vorgeben, den idealen Weckzeitpunkt zu identifizieren, finden sich im Angebot.

Schlaf-Apps: Tracking besonders beliebt

HealthOn hat sich angeschaut, welche Schlaf-Apps in den Stores um die Gunst deutschsprachiger Verbraucher buhlen (5/2018). Quantitativ dominieren die Einschlafhilfen, für Erwachsene und…