Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 41 - 60 von 70
Siegel für Gesundheits-Apps: Marktübersicht

Welche Siegel gibt es, welche Relevanz haben sie? In der folgenden Marktübersicht werden die derzeit identifizierbaren Test-, Qualitäts- und Datenschutzsiegel auf Basis einer strukturierten Analyse differenziert eingeordnet. Was können sie, welche Orientierungswirkung geht von ihnen derzeit aus, wie können Marktdurchdringung und Sichtbarkeit weiter verbessert werden?

Eine tabellarische Marktübersicht (Mai 2018) mit Links zu den jeweiligen Bewertungskriterien und Anbietern stellt für alle Siegel dar,

auf welche Apps sich die Siegel beziehen, (regulierte Medizin-Apps,…
Gesundheits-Apps: Wo ist das Interesse am größten?
Gesundheits-Apps: Nachfrage in Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet

Es gibt große Unterschiede, was die Nachfrage von Gesundheits-Apps anbelangt. Als Maß für diese Nachfrage lässt sich der objektiv erfassbare Parameter "Downloads" heranziehen. Vergleicht man die Apps mit den meisten Downloads in einem Anwendungsgebiet, so wird deutlich, wofür sich Verbraucher im Gesundheitskontext am meisten interessieren. Abnehmen, Wassertrinken, Schlafen - klingt wie der App-Triathlon für Selbstoptimierer. Im Gegensatz dazu scheint das Interesse an Apps, die das Management chronischer Erkrankung…

Daten-Management: Hilfe durch Diabetes-Apps?

Screening Diabetes-Apps 12/2017: Im Alltag von Diabetikern spielt die Auswertung von Blutzuckermesswerten eine große Rolle. Viele Diabetes-Apps bieten hierbei Unterstützung. Sie helfen dabei, Daten aufzuzeichnen, auszuwerten, darzustellen und sie mit Dritten zu teilen. Die meisten Diabetes-Apps arbeiten als digitale Diabetes-Tagebücher. Welche Unterstützung sie dabei bieten und wie gut sie ihre Nutzer über Datennutzung bzw. den Schutz der Nutzerdaten informieren, hat HealthOn untersucht.

Auch die Datenströme der untersuchten Diabetes-Apps wurden analysiert, um folgende Fragen zu…

Die meisten Diabetes-Apps versenden Daten an Dritte

Screening Diabetes-Apps 12/2017:

Viele Diabetes-Apps bieten die Möglichkeit, Messwerte in einem Tagebuch aufzuzeichnen, diese Daten auszuwerten und sie im Verlauf über Wochen, Monate oder Jahre anzuzeigen. Bei regelmäßiger Nutzung entstehen umfangreiche Datenprofile. Zusammen mit den Anmeldedaten der Nutzer, die z. B. über Alter, Begleiterkrankungen etc., Aufschluss geben können, entwickeln sich so über die Zeit große Datensammlungen, die für Marktforschung, zur Produktoptimierung, für Werbezwecke oder aber für wissenschaftliche Fragestellungen interessant sein können.

Diabetes-Apps

Marktanalyse Diabetes-Apps 12/2017

Das Angebot an Diabetes-Apps für deutschsprachige Patienten hat sich seit dem ersten, systematischen Marktscreening in 2013 stetig verändert. Die aktuelle Marktanalyse gibt ein Update und Antworten auf folgende Fragen:

Welche Unterstützungsfunktionen bieten die Diabetes-Apps betroffenen Patienten? Wie schneiden die Apps in Punkto Qualität und Transparenz und Sicherheit ab, welche Apps erfüllen alle Kriterien des HealthOn-Ehrenkodex? Welche Apps sind als Medizinprodukte CE-gekennzeichnet, und was bedeutet das? Neu: Welche Daten versenden…
Schmerz-Apps - eine sinnvolle Option für Schmerz-Patienten?

Das Screening Schmerz-Apps 09/2017 analysiert das derzeitige Angebot an kostenlosen, deutschsprachigen Schmerz-Apps in Google Play und umfasst insgesamt 33 Schmerz-Apps.

Rationale für Schmerz-Apps

Aufgrund der weiten Verbreitung von Smartphones und dem hohen Interesse an Gesundheits-Apps, stellt sich die berechtigte Frage, ob und wenn ja wie Schmerz-Apps für die Versorgung von Schmerzpatienten genutzt werden können. Daher wurden alle Schmerz-Apps im Hinblick auf ihr Unterstützungsprofil untersucht.

Was bieten Schmerz-Apps?

Die derzeitigen Apps bieten vor allem…
GAPP2 Ergebnisbericht

Tipp: Vergleichen Sie die aktuelle Befragung der BARMER von Ärzten zu Gesundheits-Apps 7/2020 mit der GAPP-Analyse. Was sind die Hürden, was sind die Erwartungen von Ärzten, damit DiGAs in die Versorgung finden.

Gesundheits-Apps in der Aufklärung, Prävention & Patientenführung (GAPP2):

Die Haltung zu und die Erwartungen an Gesundheits-Apps aus der Perspektive von Nutzern, Empfehlern und Anbietern von Gesundheits-Apps, darüber gibt der Ergebnisbericht auf über 90 Seiten und mit über 50 Abbildungen Aufschluss.

Neben Informationen zur derzeitigen Nutzung von…

Ernährungs-Apps

Marktanalyse Ernährungs-Apps 03/2018

Für wen empfiehlt sich die Analyse?

Entscheider in öffentlichen Institutionen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, die selbst eine Ernährungs-App anbieten oder anbieten wollen, erhalten schnell einen Überblick über das derzeitige Wettbewerbsumfeld. Die Analyse der beliebtesten Ernährungs-Apps erlaubt Rückschlüsse darauf, was bei Nutzern ankommt, wie die Apps in Punkte Qualität und Transparenz abschneiden und unterstützt auf diesem Weg die Konzeption bzw. Optimierung von Ernährungs-Apps. Nach Zugang zur Online-Marktanalyse im…

Checkliste Gesundheits-Apps
Gesundheits-Apps selbstbestimmt auswählen & nutzen! Digital Health Literacy stärken!

Rationale: Es ist ein große Herausforderung für App-Nutzer unter den vielen Apps ohne Empfehlungen von Ärzten, Krankenkassen & Selbsthilfen die wenigen relevanten Apps zu finden.

Orientierung für App-Nutzer bietet die Checkliste „gute“ Gesundheits-Apps finden. Mit dieser Checkliste lassen sich

Risiko checken, denn App ist nicht gleich App! Das Risiko ist abhängig von den Unterstützungsfunktionen, die die App bietet, sowie von der individuellen Nutzung durch den Anwender.…
Krankenkassen-Apps

Krankenkassen-Apps 01/2016

Schmerz-Apps

Marktanalyse Schmerz-Apps 09/2017

Welche Apps stehen deutschsprachigen Schmerzpatienten zur Verfügung, mit welchen Unterstützungsansätzen helfen sie bei der Krankheitsbewältigung, welche Schnittstellen bieten die Apps zu Wearables, welche bieten Zugang zu Communities, zu Online-Coachings etc. Was wissen wir über die Wirksamkeit der Apps, was über die Evaluation in Pilotprojekten? Wie schneiden die Apps in Punkto Qualität und Transparenz ab, wie in Sachen Sicherheit? Welche Apps sind als Medizinprodukte zertifiziert (CE-Kennzeichnung) und was bedeutet das für den Anwender? Wie…

Krebs-Apps

Marktanalyse Krebs-Apps: 4 Millionen Menschen sind in Deutschland mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Können Krebs-Apps hilfreiche Unterstützung bieten? Wer sind die Anbieter? Für welche Herausforderungen von Krebspatienten bieten sie Unterstützung und wie schneiden sie in Hinblick auf Qualität ihrer Inhalte ab?

Pharma-Apps

Verantwortliche Entscheider, die die Digitalisierung der Patientenkommunikation in ihren Unternehmen weiterentwickeln, brauchen Informationen aus dem dynamischen Wettbewerbsumfeld. Der Marktreport Benchmark Pharma-Apps liefert die Analysen, um

das App-Portfolio erfolgreich auszurichten auf die strategischen Zielen des Unternehmens. Best Practise Beispiele unter den Pharma-Apps zu identifizieren und daraus zu lernen: Was entscheidet über Nutzerakzeptanz, wie schneiden die eigenen App-Angebote ab? Wie lässt sich die Nutzerbeliebtheit verbessern?

Weitere Informationen

M-sense: Migräne & Kopfschmerz

Die App "M-sense: Migräne & Kopfschmerz" unterstützt Migräne- und Kopfschmerzpatienten dabei, Ursachen und Verlauf ihrer Kopfschmerzen zu verstehen, zu analysieren und nach einer ärztlichen Therapieempfehlung ihr Verhalten anzupassen. In einem digitalen Tagebuch werden dazu Schmerzbelastung und Verhalten aufgezeichnet. So sollen Zusammenhänge zwischen Auslösefaktoren, Lebensstil, Umweltfaktoren und Therapiemaßnahmen erkennbar werden, die das Krankheitsverständnis unterstützen. Die App vermittelt darüber hinaus Wissen zum Krankheitsbild Migräne und Kopfschmerz.

Hinweis: Aufgrund…

Expertenview für Gesundheits-Apps: Überblick für Entscheider im Gesundheitswesen

Um Patienten oder Versicherten eine Medizin- oder Gesundheits-Apps empfehlen zu können, brauchen Ärzte und Krankenversicherungen umfangreiche Informationen, um Qualität, Sicherheit und Nutzen für den Patienten einschätzen zu können.

Eine Expertenview umfasst daher Informationen

zu wissenschaftlichen Studien, in denen die Wirkung einer App überprüft wurde, zur Leitlinienkonformität der gesundheitsbezogenen Daten und des methodischen Unterstützungsansatzes einer App, zur Anwenderfreundlichkeit einer App, d. h. Offenlegung der Usability-Tests unter Angabe der Zielgruppe (…
Pharma-Apps als multifunktionale Adhärenz-Helfer? Jede zweite hat das Zeug dazu!

Benchmark Pharma-Apps: Marktstudie 12/2016

Die Unterstützung einer Arzneimitteltherapie mit einer Companion-App zielt darauf ab, die Selbstbefähigung von Patienten zu stärken. Die Hälfte (49%) der im Rahmen der Marktanalyse getesteten Pharma-Apps (n=73) bietet Unterstützungsfunktionen auf allen drei Ebenen, die nach den psychologischen Modellen zur Veränderungen von Verhalten erforderlich sind.

Sie vermitteln Informationen, sie leiten an zur Verhaltensänderungen, z. B. durch das Führen eines Patiententagebuches, mit dem Medikamenteneinnahme, Symptome, Lebensqualität…
Was ich esse

Die App "Was ich esse" bietet die Möglichkeit, ein Ernährungstagebuch zu führen, das die Nahrungsmittel klassifiziert und in einer Ernährungspyramide darstellt. Der Nutzer kann sich außerdem daran erinnern lassen, eine bestimmte Trinkmenge einzuhalten.

Gesundheits-Apps: Angebot, Nachfrage, Bedarf

Gesundheits-Apps: Angebot, Nachfrage, Bedarf

Analyse des Status Quo für Verbraucher & Patienten in Deutschland am Beispiel ausgewählter Indikationen mit hoher Public Health Relevanz

Riesiger, globaler App-Markt

Nutzer können die Auswahl nicht einschränken z.B. nach Sprache, Krankheitsbild, Unterstützungsfunktionen der gesuchten App

Gesundheits-Apps finden: Schwierig!

Suche im Pool von 3 Mio. Apps nach Stichworten ergibt viele Fehltreffer (falsche Sprache, keine Gesundheits-App, zugangsbeschränkt etc.). Wenige deutschsprachige, kostenlose…

Das „Gesundheits-App-Dilemma“

Das „Gesundheits-App-Dilemma“ Wenig relevante Apps - kaum auffindbar!

2.914.445 Apps gibt es weltweit in Google Play (1)

130.676 sind Gesundheits-Apps (2), d. h. jede 22. App weltweit ist eine Gesundheits-App.

13.079 davon sind deutschsprachig, d. h. jede 220. App weltweit ist eine deutschsprachige Gesundheits-App.

1.321 davon haben mehr als 50.000 Downloads, d. h. Jede 2.200. App ist eine deutschsprachige Gesundheits-App mit mehr als 50.000 Downloads

HealthOn ist die größte Info- & Bewertungsplattform für Health-Apps in Deutschland und…

Diabetes-Apps: Nutzen kann groß sein, Risiko auch

Screening Diabetes-Apps 06/2016

Untersucht wurden alle, zum Testzeitpunkt in Google Play verfügbaren, kostenlosen, deutschsprachigen Diabetes-Apps (n= 51).

Um das Diabetes-Selbstmanagement zu stärken, bieten viele Diabetes-Apps Wissen und Hilfen zur Steuerung von lebensstilbedingten Risikofaktoren (Ernährung, Bewegung, Bluthochdruck). Die meisten Diabetes-Apps bieten drei und mehr Unterstützungsfunktionen, viele bieten weitreichende Unterstützung.Damit wächst nicht nur der Nutzen, sondern auch das potentielle Risiko, das mit der Nutzung von Diabetes-Apps verbunden ist.…