Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 21 - 40 von 62
Was ist eine Medizin-App?

Eine Medizin-App ist kein Medizinprodukt, sie unterliegt nicht der Kontrolle einer Aufsichtsbehörde. Die Einhaltung von Sicherheit, Qualität und Datenschutz wird nicht geprüft von den App-Stores, bevor diese die Medizin-Apps der Hersteller hochladen und zum Download für Patienten in der Regel in der App-Rubrik "Medizin" verfügbar machen.

Medizin-Apps selbstbestimmt nutzen - Jeder Nutzer ist gefordert!

Deshalb sind die Nutzer bei der Auswahl einer Medizin-App aus sich selbst gestellt. Im Unterschied zu einer Gesundheits-App richtet sich eine Medizin-App an Menschen mit…

Was ist eine Gesundheits-App?

Eine Gesundheits-App ist kein Medizinprodukt, sie unterliegt nicht der Kontrolle einer Aufsichtsbehörde. Die Einhaltung von Sicherheit, Qualität und Datenschutz wird nicht geprüft von den App-Stores, bevor sie Gesundheits-Apps der Hersteller hochladen und zum Download für Patienten in der Regel in der App-Rubrik "Gesundheit und Fitness" verfügbar machen. Häufig werden Gesundheits-Apps auch als Life-Style-Apps bezeichnet, sie helfen bei einem gesünderen Lebensstil z. B. durch Informationen und Anleitungen zu mehr Entspannung, Bewegung oder gesünderes Essen. Häufig lassen sie sich…

HealthOn App-Suche: Gesundheits-Apps & DiGA finden
ODESS Diabetes mellitus

Die App "ODESS Diabetes mellitus" bietet ein Ernährungstagebuch und eine Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben speziell für Diabetes-Patienten. Die dauerhaft kostenfreie Basisversion der App ist im Funktionsumfang stark reduziert. Der hier vorliegende Testbericht bezieht sich auf die Premium-Version der App, die je nach gewähltem Abonnement 7 bzw. 28 Tage kostenfrei genutzt werden kann.

Gesundheits-Apps: DiGA Dashboard
Statistiken Gesundheits-Apps: Health-App Dashboard
HealthOn Risikoklasse für Gesundheits-Apps

Orientierung schaffen für Verbraucher

Nutzen und Risiken von Gesundheits-Apps können sich von App zu App sehr deutlich unterscheiden. Um dies zu verdeutlichen und Verbrauchern Orientierung zu geben, hat HealthOn eine Risikoskala entwickelt, die Gesundheits- und Medizin-Apps in vier Risikoklassen einteilt. Nutzer, die die Risiken einer Gesundheits- oder Medizin-App für sich einschätzen können, bewegen sich sicherer in den App-Stores. Sie können selbstbestimmt ihre Wahl treffen und sich mit vertrauenswürdigen Gesundheits-Apps sinnvoll unterstützen.

Rationale der neuen…

BlutdruckDaten - Das bewährte Blutdruck-Tagebuch

Die App "BlutdruckDaten - Das bewährte Blutdruck-Tagebuch" ist ein digitales Patiententagebuch, in dem u. a. die Blutdruck- und Pulsdaten aufgezeichnet, grafisch und statistisch ausgewertet und versendet werden können, z. B. an behandelnden Arzt. Die App vermittelt Erklärungen und Tipps für Blutdruckpatienten. Sie bietet die Möglichkeit, sich an die Blutdruckmessung erinnern zu lassen. Alle im Testbericht beschriebenen Funktionen können auch im Modus "Gastzugang" (ohne Registrierung) genutzt werden. Ist dies nicht der Fall, wird es extra ausgewiesen.

HealthOn-App Ehrenkodex für Gesundheits-Apps

Dieser Inhalt wird nicht angezeigt.

Medizin-Apps CE

DiGA-fähige Apps: Das Marktangebot

Die Marktanalyse bietet Entscheidern im Gesundheitswesen sowie App-Entwicklern fundierte Daten zu Medizin-Apps (CE), um die Weichen für die Entwicklung ihres digitalen Portfolios zu stellen und Marktchancen zu erkennen und zu nutzen. Sie untersucht das Angebot an CE-zertifizierten Medizin-Apps, die im Juni 2021 für Verbraucher und Patienten in den App Stores (Google Play) verfügbar sind, welche davon sind DiGA-fähig, wie schneiden sie in Punkto Nutzerbeliebtheit ab, was können sie, welche Indikationen sind im Fokus? Neben den…

ODESS Cholesterin/Gewicht

Die App "ODESS Cholesterin/Gewicht" bietet ein Ernährungstagebuch und eine Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben speziell für Diabetes-Patienten. Die dauerhaft kostenfreie Basisversion der App ist im Funktionsumfang stark reduziert. Der hier vorliegende Testbericht bezieht sich auf die Premium-Version der App, die je nach gewähltem Abonnement 7 bzw. 28 Tage kostenfrei genutzt werden kann.

ODESS Nieren/Dialyse

Die App "ODESS Nieren/Dialyse" bietet ein Ernährungstagebuch und eine Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben speziell für Dialyse-Patienten. Die dauerhaft kostenfreie Basisversion der App ist im Funktionsumfang stark reduziert. Der hier dargestellte Testbericht bezieht sich auf die Premium-Version der App, die je nach gewähltem Abonnement 7 bzw. 28 Tage kostenfrei genutzt werden kann.

Asthma-Apps

Alle deutschsprachigen Asthma-Apps für Patienten

Herkunftsland der Anbieter Marktreife der Apps: Wie lange sind sie schon im Markt?    Marktdynamik: Aktualisierungszyklen der Apps     Nutzernachfrage der Apps - was kommt an in der Patientenversorgung?     Nutzernachfrage von Asthma-Apps für die Therapie (CE- gekennzeichnet Medizinprodukte) & unregulierte Asthma-Apps    

Getestete Asthma-Apps

Mit welchen Funktionen unterstützen Asthma-Apps Patienten in der Krankheitsbewältigung? Qualität &…
Gute Gesundheits-Apps finden: Checkliste für Verbraucher

Für welche Apps ist die Checkliste? Gesundheits-Apps  Medizin-Apps  Medizinprodukt-Apps (CE)  Apps auf Rezept (DiGA) 

Grundlage für die Checkliste bildet der HealthOn Ehrenkodex für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen in Apps.

Neurodermitis Helferin | Nia

Die App "Neurodermitis Helferin | Nia" bietet Neurodermitis-Patienten ein digitales Tagebuch, das ihnen helfen soll, ihre Symptome und Schübe zu überwachen. Ein Wissensbereich bietet zusätzliche Informationen zur Erkrankung.

Medizin-Apps CE

DiGA-fähige Apps: Das Marktangebot

Die Marktanalyse bietet Entscheidern im Gesundheitswesen sowie App-Entwicklern fundierte Daten zu Medizin-Apps (CE), um die Weichen für die Entwicklung ihres digitalen Portfolios zu stellen und Marktchancen zu erkennen und zu nutzen. Sie untersucht das Angebot an CE-zertifizierten Medizin-Apps, die im Mai 2020 für Verbraucher und Patienten in den App Stores (Google Play) verfügbar sind, welche davon sind DiGA-fähig, wie schneiden sie in Punkto Nutzerbeliebtheit ab, was können sie, welche Indikationen sind im Fokus? Neben den unabhängigen…

Kontakt | HealthOn Qualitätsplattform für Gesundheits-Apps
STIKO App

Die "STIKO App" (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut) richtet sich ausschließlich an Ärzte und soll diese im Praxisalltag bei der Umsetzung der aktuellen Impfempfehlungen unterstützen (Standardimpfungen, Indikationsimpfungen, Reiseimpfungen etc.). Mit der App lässt sich interaktiv ein Impf-Check durchführen zur Abklärung des Impfstatus. Außerdem bietet die App Zugang zu den Fachinformationen aller im Handel verfügbaren Impfstoffen. Über einen News-Bereich kann sich der Nutzer auch aktuelle Informationen zu Lieferengpässen oder Rückrufen zusenden lassen. Außerdem bietet die App…

Mika: Krebs Therapie Assistent

Die App "Krebs Therapie Assistent Mika" soll Krebs-Patienten helfen, einerseits einen Überblick über ihren Therapieverlauf zu erhalten, durch kontinuierliches Führen eines digitalen Tagebuchs, und andererseits die Lebensqualität zu verbessern, durch gesündere Ernährung, Bewegungs- und Entspannungsübungen. Darüberhinaus informiert die App u.a. über Krebs im Allgemeinen, gibt Alltagstipps und Tipps zu rechtlichen und finanziellen Themen, sie informiert über besondere Situationen, wie z.B. der korrekte Umgang mit Corona als Krebspatient und motiviert durch Erfahrungsberichte von anderen…

Medizin-Apps (CE)

Digitales Versorgungsgesetz (DVG): Meilenstein, der Chancen bietet

Die Marktanalyse bietet Entscheidern im Gesundheitswesen sowie App-Entwicklern fundierte Daten zu Medizin-Apps (CE), um die Weichen für die Entwicklung ihres digitalen Portfolios zu stellen und Marktchancen zu erkennen und zu nutzen. Sie untersucht das Angebot an CE-zertifizierten Medizin-Apps, die im Juli 2019 für Verbraucher und Patienten in den App Stores (Google Play) verfügbar sind. Neben den unabhängigen Testberichten inkl. Datenstromanalysen ordnet die Analyse im Excecutive Summary für alle untersuchten…