Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 41 - 60 von 62
Ernährungs-Apps

Marktanalyse Ernährungs-Apps 01/2019

Für wen empfiehlt sich die Analyse?

Entscheider in öffentlichen Institutionen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, die selbst eine Ernährungs-App anbieten oder anbieten wollen, erhalten schnell einen Überblick über das derzeitige Wettbewerbsumfeld. Die Analyse der beliebtesten Ernährungs-Apps erlaubt Rückschlüsse darauf, was bei Nutzern ankommt, wie die Apps in Punkte Qualität und Transparenz abschneiden und unterstützt auf diesem Weg die Konzeption bzw. Optimierung von Ernährungs-Apps. Nach Zugang zur Online-Marktanalyse im…

Medikations-Apps

Screening Medikamenten-Apps 01/2019 in Google Play

Blutdruck-Apps

Was ist dran an Blutdruck-Apps? Sie werden als vielversprechende, neue Werkzeuge diskutiert, um die Selbstbefähigung von Patienten zu stärken. Können sie die Versorgung von Hypertonikern tatsächlich verbessern?  Sehr viele Bluthochdruckpatienten sind in ärztlicher Behandlung, jeder Dritte gilt als schlecht eingestellt (1). Weil mangelnde Therapieadhärenz bei vielen chronischen Erkrankungen ein zentrales Problem ist (2,3,4) und die Gesundheitskompetenz in Deutschland bei mehr als 50 Prozent der Bevölkerung als schlecht gilt (5), wächst das Interesse an digitalen Helfern für die bessere…

Kalmeda

Die App "Kalmeda" will Tinnitus-Patienten mit einem individualisierten Selbsthilfeprogramm bei der Krankheitsbewältigung unterstützen und bietet dazu eine digitale Verhaltenstherapie. Sie vermittelt Wissen zu Tinnitus und leitet Übungen zur Entspannung, Aufmerksamkeitslenkung und Stressbewältigung an. Die beiden Autoren, ein HNO-Arzt und ein Psychologe, sind erfahren in der Therapie von Tinnituspatienten und bieten eine eigene Tinnitus-Sprechstunde auf YouTube. Sie haben sich nach eigenen Angaben bei der Entwicklung des Programms an den aktuellen medizinischen Leitlinien orientiert. Unter…

Schlaf-Apps

Marktstudie Schlaf-Apps 05/2018. Das Interesse und die Offenheit gegenüber digitalen Gesundheitsanwendungen im Allgemeinen (1) und das an Schlaf-Apps im Besonderen (2) ist sehr hoch. Schlafstörungen sind ein Problem, das viele Menschen betrifft (3). Können Apps helfen, und wenn ja, wie? Auf welche Apps stoßen Verbraucher und Patienten in den App-Stores, die auf der Suche sind nach Hilfen für Schlafstörung? Welche Unterstützungsfunktionen bieten diese Apps, wie schneiden sie in Punkto Qualität und Transparenz ab. Welche Apps wecken das Interesse besonders?

HealthOn hat das Angebot…

Diabetes-Apps

Marktanalyse Diabetes-Apps 12/2017

Das Angebot an Diabetes-Apps für deutschsprachige Patienten hat sich seit dem ersten, systematischen Marktscreening in 2013 stetig verändert. Die aktuelle Marktanalyse gibt ein Update und Antworten auf folgende Fragen:

Welche Unterstützungsfunktionen bieten die Diabetes-Apps betroffenen Patienten? Wie schneiden die Apps in Punkto Qualität und Transparenz und Sicherheit ab, welche Apps erfüllen alle Kriterien des HealthOn-Ehrenkodex? Welche Apps sind als Medizinprodukte CE-gekennzeichnet, und was bedeutet das? Neu: Welche Daten versenden…
Qualitätspartner für Gesundheits-Apps werden

Erhöhen Sie mit einer Qualitätspartnerschaft die Sichtbarkeit Ihrer Gesundheits-App, indem Sie die unabhängigen Informationen zur Qualität Ihrer App mit Institutionen wie Krankenkassen, ärztlichen Fachgesellschaften oder Patientenorganisationen teilen. Mit dem unabhängigen Testbericht Ihrer App auf HealthOn schaffen Sie die Basis, dass diese Institutionen Ihre App kennenlernen und als "gute", vertrauenswürdige Gesundheits-App empfehlen können.

4 Schritte zur Qualitätspartnerschaft Das Expertenteam von HealthOn testet Ihre Gesundheits-App unabhängig und ergebnisoffen.…
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Geltungsbereich / Kontaktdaten

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) gelten für alle zwischen uns, der sanawork GmbH (mit dem Wirtschaftsbetrieb des HealthOn Shops beauftragt und im Folgenden „wir“ oder „uns“ genannt) und Ihnen als unserem Kunden über unseren deutschsprachigen Online-Shop auf HealthOn.de (im Folgenden „Online-Shop“ oder „Website“ genannt) geschlossenen Verträge.

Maßgebend ist die jeweils bei Abschluss des Vertrags gültige Fassung der AGB.

Unsere Kontaktdaten sind: sanawork GmbH Damenstr. 21 79183 Waldkirch Tel. 07681 - 4949421 E-…

GAPP2 Ergebnisbericht

Tipp: Vergleichen Sie die aktuelle Befragung der BARMER von Ärzten zu Gesundheits-Apps 7/2020 mit der GAPP-Analyse. Was sind die Hürden, was sind die Erwartungen von Ärzten, damit DiGAs in die Versorgung finden.

Gesundheits-Apps in der Aufklärung, Prävention & Patientenführung (GAPP2):

Die Haltung zu und die Erwartungen an Gesundheits-Apps aus der Perspektive von Nutzern, Empfehlern und Anbietern von Gesundheits-Apps, darüber gibt der Ergebnisbericht auf über 90 Seiten und mit über 50 Abbildungen Aufschluss.

Neben Informationen zur derzeitigen Nutzung von…

Ernährungs-Apps

Marktanalyse Ernährungs-Apps 03/2018

Für wen empfiehlt sich die Analyse?

Entscheider in öffentlichen Institutionen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, die selbst eine Ernährungs-App anbieten oder anbieten wollen, erhalten schnell einen Überblick über das derzeitige Wettbewerbsumfeld. Die Analyse der beliebtesten Ernährungs-Apps erlaubt Rückschlüsse darauf, was bei Nutzern ankommt, wie die Apps in Punkte Qualität und Transparenz abschneiden und unterstützt auf diesem Weg die Konzeption bzw. Optimierung von Ernährungs-Apps. Nach Zugang zur Online-Marktanalyse im…

Krankenkassen-Apps

Krankenkassen-Apps 01/2016

Schmerz-Apps

Marktanalyse Schmerz-Apps 09/2017

Welche Apps stehen deutschsprachigen Schmerzpatienten zur Verfügung, mit welchen Unterstützungsansätzen helfen sie bei der Krankheitsbewältigung, welche Schnittstellen bieten die Apps zu Wearables, welche bieten Zugang zu Communities, zu Online-Coachings etc. Was wissen wir über die Wirksamkeit der Apps, was über die Evaluation in Pilotprojekten? Wie schneiden die Apps in Punkto Qualität und Transparenz ab, wie in Sachen Sicherheit? Welche Apps sind als Medizinprodukte zertifiziert (CE-Kennzeichnung) und was bedeutet das für den Anwender? Wie…

Krebs-Apps

Marktanalyse Krebs-Apps: 4 Millionen Menschen sind in Deutschland mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Können Krebs-Apps hilfreiche Unterstützung bieten? Wer sind die Anbieter? Für welche Herausforderungen von Krebspatienten bieten sie Unterstützung und wie schneiden sie in Hinblick auf Qualität ihrer Inhalte ab?

Pharma-Apps

Verantwortliche Entscheider, die die Digitalisierung der Patientenkommunikation in ihren Unternehmen weiterentwickeln, brauchen Informationen aus dem dynamischen Wettbewerbsumfeld. Der Marktreport Benchmark Pharma-Apps liefert die Analysen, um

das App-Portfolio erfolgreich auszurichten auf die strategischen Zielen des Unternehmens. Best Practise Beispiele unter den Pharma-Apps zu identifizieren und daraus zu lernen: Was entscheidet über Nutzerakzeptanz, wie schneiden die eigenen App-Angebote ab? Wie lässt sich die Nutzerbeliebtheit verbessern?

Weitere Informationen

M-sense: Migräne & Kopfschmerz

Die App "M-sense: Migräne & Kopfschmerz" unterstützt Migräne- und Kopfschmerzpatienten dabei, Ursachen und Verlauf ihrer Kopfschmerzen zu verstehen, zu analysieren und nach einer ärztlichen Therapieempfehlung ihr Verhalten anzupassen. In einem digitalen Tagebuch werden dazu Schmerzbelastung und Verhalten aufgezeichnet. So sollen Zusammenhänge zwischen Auslösefaktoren, Lebensstil, Umweltfaktoren und Therapiemaßnahmen erkennbar werden, die das Krankheitsverständnis unterstützen. Die App vermittelt darüber hinaus Wissen zum Krankheitsbild Migräne und Kopfschmerz.

Hinweis: Aufgrund…

GAPP2 - Studiensteckbrief
Zielsetzung

Die GAPP2-Studie analysiert das derzeitige Nutzungsverhalten sowie die Einschätzung von Chancen, Risiken, Potentialen und Nutzungshürden von Gesundheits-Apps aus der Perspektive verschiedener Nutzer- und Anbietergruppen sowie aus der Sicht von Ärzten und Apothekern. Die Ergebnisse werden verglichen mit den Ergebnissen, die als Beitrag zur EU Consultation von Mobile Health vor drei Jahren von der Initiative Präventionspartner erhoben und eingereicht worden sind.

GAPP steht als Akronym für Gesundheits-Apps in der Aufklärung, Prävention und Patientenführung. Chancen,…

Was ich esse

Die App "Was ich esse" bietet die Möglichkeit, ein Ernährungstagebuch zu führen, das die Nahrungsmittel klassifiziert und in einer Ernährungspyramide darstellt. Der Nutzer kann sich außerdem daran erinnern lassen, eine bestimmte Trinkmenge einzuhalten.

Ehrenkodex & Checkliste: Grundlagen, Quellen & Links

Zurück zur Checkliste

Der HealthOn Ehrenkodex und die Checkliste Gesundheits-Apps basieren auf folgenden Grundlagen und Quellen.

Grundlagen & Quellen von Checkliste und Ehrenkodex HON Code: Kriterien der Stiftung Health on the Net Foundation zur Qualitätsprüfung von Gesundheitsinformationen im Internet (Link inaktiviert aufgrund von nicht Erreichbarkeit, geprüft 17.10.2022) afgis e. V. (Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem e. V.) Kriterien für Gesundheitsinformationsangebote im Internet. Qualitätslogo für Webseiten; Factsheet für Gesundheits-Apps DISCERN Katalog…
Husteblume - die Allergie-App der Techniker

Die App "Husteblume - die Allergie-App der Techniker" bietet Pollenallergikern u.a. ein Symptomtagebuch, Wissenslexikon und einen Pollenflugkalender.

VidaGesund Diabetes-App und Blutdruck-Tagebuch

Die App "VidaGesund Diabetes-App und Blutdruck-Tagebuch" bietet viele Gesundheitsinformationen sowie ein digitales Patiententagebuch. Sie richtet sich an Patienten mit chronischen Erkrankungen (Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen). Mit der App können u. a. auch Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten sowie die Schlafdauer aufgezeichnet werden. Messwerte können aus Messgeräten (Blutdruck, Blutzucker, Körperwaagen, Schrittzähler) übertragen, aufgezeichnet und ausgewertet werden. Getestet wurde die sog. "Freemium-Version" der App, die kostenlos genutzt werden kann und mit der in…