Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 61 - 80 von 374
Besser eingestellt dank Blutdruck-App?

Was ist dran an Blutdruck-Apps? Sie werden als vielversprechende, neue Werkzeuge diskutiert, um die Selbstbefähigung von Patienten zu stärken. Können sie die Versorgung von Hypertonikern tatsächlich verbessern?  Sehr viele Bluthochdruckpatienten sind in ärztlicher Behandlung, jeder Dritte gilt als schlecht eingestellt (1). Weil mangelnde Therapieadhärenz bei vielen chronischen Erkrankungen ein zentrales Problem ist (2,3,4) und die Gesundheitskompetenz in Deutschland bei mehr als 50 Prozent der Bevölkerung als schlecht gilt (5), wächst das Interesse an digitalen Helfern für die bessere…

Gesundheitsapps, Gesundheits-Apps, Blutdruck-Apps, Blutdrucktagebuch, Deutsche Hochdruckliga, Screening Blutdruck-Apps 10/2018
Digitaler Stammtisch: Senioren diskutieren über Gesundheits-Apps

Große Offenheit und ein Rieseninteresse an Digitaler Gesundheit beim Digitalen Stammtisch zu Gesundheits-Apps - so fassen die Akteure der Stiftung MedienKompetenz die Reaktionen der rund 60 Teilnehmer zusammen. Doch noch nutzt keiner der Senioren die smarten Gesundheitshelfer. „Bei uns auf dem Land schließen nach und nach die Hausarztpraxen. Die Vorstellung, dass wir in Zukunft über Videosprechstunde trotzdem medizinisch gut versorgt werden und diese neuen Möglichkeiten nutzen können, um auch ohne lange Anfahrtswege regelmäßig Kontakt zu halten, das finden wir positiv. Wenn der Arzt die…

Digitaler Stammtisch, Verbraucher Initiative e.V., Deutschland sicher im Netz, Gesundheits-App, Medizin-App
Schlaf-Apps: Beliebt - aber auch wirksam?

Schlafstörungen können Ausdruck einer akuten Belastungssituation sein, z. B. Stress am Arbeitsplatz, von der viele Menschen hin und wieder betroffen sind (1). Daher verwundert es nicht, dass sich Hilfesuchende auch in App-Stores umschauen und nach digitalen Gesundheitsanwendungen für ihr Problem suchen (2). Schließlich ist das Interesse und die Offenheit gegenüber digitalen Gesundheitsanwendungen im Allgemeinen groß (3), sehr viele Menschen greifen auch zu Schlaf-Apps (2). Können diese Schlaf-Apps die Erwartungen erfüllen, und wenn ja, wie? HealthOn hat das App-Angebotes für…

Schlaf-Apps, Depressions-Apps, Schlaf-Tracking, Einschlafhilfen
Checkliste Gesundheits-Apps: Können sie die Patientensicherheit verbessern?

Das Angebot ist riesig, die Spannbreite der Einsatzgebiete von Gesundheits-Apps vielfältig - von der Gesundheitsaufklärung bis zu Diagnose und Therapie. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, sind Gesundheits-Apps unreguliert. Sie gelangen ohne Prüfung auf Richtigkeit der medizinischen Inhalte in die App-Stores. Das ruft jetzt auch die Patientenschützer auf den Plan. In Deutschland (1), Österreich (2) und der Schweiz (3) wollen sie mit einer gemeinsamen Checkliste Orientierung geben, Patienten helfen, vertrauenswürdige Apps zu finden.

Was ist neu? Vergleich mit etablierten Checklisten bzw.…
Gesundheits-Apps, APS, Patientensicherheit, Checkliste Gesundheits-Apps, Patientensicherheit Schweiz, Plattforum Patientensicherheit Österreich
Verhütungs-App: FDA-Zulassung kontrovers diskutiert

Was Frauen jubeln lässt, weckt bei Frauenärzten große Bedenken. Verhüten - nicht mit Kondom oder Pille, sondern mit einer App. Seit 10. August 2018 ist die Verhütungs-App mit dem Namen Natural Cycles nun auch in den USA von der FDA zugelassen (1,2). Der Berufsverband der Frauenärzte hat dies zum Anlass genommen, erneut vor der App zu warnen (3,4). Sie sei keine sichere Verhütungsmethode, die Berechnung der fruchtbaren Tage sei unzuverlässig, die wissenschaftlichen Studien hätten schwerwiegende Mängel und seien von der FDA nicht überprüft worden, heißt es in der Pressmitteilung des…

Gesundheits-App, Verhütungs-App, Natural Cycles, CE-zertifizierte Gesundheitapp, Apps als Medizinprodukt, FDA
Spielend gesund mit Serious Games

Warum gibt es so wenige Beispiele für Serious Games im Gesundheitskontext? Beim Spielen lernen, sich gesund zu ernähren. Motiviert durch den Wettbewerb mit Arbeitskollegen mehr Schritte am Tag gehen. Angeleitet durch einen Superhelden die Zähne richtig und lange genug putzen. Das klingt doch nach genialen Lösungen für viele Gesundheitsprobleme?

Ernste Botschaften spielerisch verpacken: Geht das?

Der Aufwand, ein gutes Spiel zu entwickeln, ist enorm - es verschlingt Millionen und erreicht im Gegenzug auch ein Millionenpublikum, wenn es gut gemacht ist. Ein Health Game einer…

Serious Games, Health Games, Gamification, gamescom congress, Gesundheits-Apps
Schlaf-Apps

Marktstudie Schlaf-Apps 05/2018. Das Interesse und die Offenheit gegenüber digitalen Gesundheitsanwendungen im Allgemeinen (1) und das an Schlaf-Apps im Besonderen (2) ist sehr hoch. Schlafstörungen sind ein Problem, das viele Menschen betrifft (3). Können Apps helfen, und wenn ja, wie? Auf welche Apps stoßen Verbraucher und Patienten in den App-Stores, die auf der Suche sind nach Hilfen für Schlafstörung? Welche Unterstützungsfunktionen bieten diese Apps, wie schneiden sie in Punkto Qualität und Transparenz ab. Welche Apps wecken das Interesse besonders?

HealthOn hat das Angebot…

Digitales für Apotheker

Mit der neuen Serie Digitales für Apotheker lädt die Deutsche Apotheker Zeitung ihre Leser ein, die Chancen digitaler Anwendungen im Beratungsalltag zu entdecken und digitales Neuland zu erobern. An Bord der Entdeckungsreise ist die Digital Health Pionierin und Apothekerin Dr. Ursula Kramer, die ab sofort regelmäßig über Apps, Bots und Wearables schreibt und mit dem Thema Qualität von Gesundheits-Apps startet.

Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche, zunehmend auch die Gesundheitsversorgung: Verbraucher und Patienten checken Krankheitssymptome (1), sie überprüfen schon…

Digitalisierung, Apotheke, DAZ, Qualität von Gesundheits-Apps, Real World Evidence
Siegel für Gesundheits-Apps: Marktübersicht & Einordnung

Das Angebot weltweit ist riesig: In den Kategorien Gesundheit und Fitness & Medizin sind es weltweit rund 300.000 Apps, die die beiden großen App-Stores bieten (1). Nur ein winziger Teil dieser Apps ist reguliert, d. h. unterliegt einer behördlichen Kontrolle, alle anderen nicht. Verbraucherschützer, Berufsverbände und Selbsthilfeorganisationen fordern Gütesiegel für Gesundheits-Apps, um Verbrauchern und Patienten Orientierung zu geben und sie zu schützen (2). Über den Weg dahin wird seit Jahren diskutiert. Zwischenzeitlich haben sich national und international Bewertungsportale…

Qualitätssiegel, Testsiegel, Datenschutzsiegel, afgis Qualitätslogo, HON-Code, Healthon Ehrenkodex, BiM, CE-Kennzeichen, Apps als Medizinprodukt, Digitale Gesundheitskompetenz, Digital Health Literacy, Qualitätsprodukt Internetmedizin, Qualitätssiegel für Gesundheits-Apps
Digital verhüten mit Apps: Geht das?

In Deutschland sind über 18 Millionen Frauen im geburtsfähigen Alter (1) – viele von ihnen sind als Digital Natives aufgeschlossen für die digitalen Möglichkeiten, ihre Familienplanung zu steuern. Menstruationstracker, die körperliche Symptome, Stimmung, Befindlichkeit erfassen und unterstützt mit intelligenten Algorithmen auswerten, berechnen die fruchtbaren Tage, versprechen Hilfe bei der Erfüllung des Kinderwunsches oder wecken Hoffnung auf natürliche Verhütung ganz ohne Nebenwirkungen. Die beliebtesten Pillen-, Regelkalender- und Kinderwunsch-Apps verzeichnen mehr als 100 Millionen…

Verhütungs-App, Kinderwunsch-App, Zyklus-App, Apps als Medizinprodukt, Pillen-App, Clue, Ovy, Natural Cycles
800 Testberichte: Qualitätsgesicherte Informationen zu allen relevanten Health-Apps

Hier auf HealthOn analysieren wir den weltweiten, unübersichtlichen Markt der Gesundheits- und Medizin-Apps und identifizieren für Verbraucher und Patienten in Deutschland die relevanten Angebote. Das sind im April erstmals über 800 Apps, die von Digital Health Experten bewertet und in Form von qualitätsgesicherten Testberichten über das größte, unabhängige Portal für Gesundheits- und Medizin-Apps HealthOn abrufbar sind (1,2). Getestet werden deutschsprachige Angebote, z. B. Diabetes-, Rückschmerz-, Blutdruck- und Asthma-Apps sowie Apps, die einen gesunden Lebensstil unterstützen, z. B.…

Checkliste Gesundheits-Apps, HealthOn 800 Testberichte, Qualitätssiegel für Gesundheits-Apps
Ernährungs-Apps: Wie gut sind sie?

Ernährungs-Apps liegen in der Gunst der Nutzer weit vorne (1). In keinem anderen Anwendungskontext wecken Gesundheits-Apps ein vergleichbares Interesse. Getrieben vom Wunsch nach Selbstoptimierung und weniger vom Bedürfnis, sich gesund zu ernähren, suchen Verbraucher in den App-Stores nach Unterstützung.

Unter den Top-Ernährungs-Apps dominieren Angebote, die darauf abzielen, das Körpergewicht zu reduzieren, ausreichend Wasser zu trinken und besser zu leben mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten (1). Ob sich mit den Ernährungs-Apps die erwarteten Gesundheitsziele erreichen lassen und…

AQEL: Instrument zur Qualitätseinschätzung von Ernährungs-Apps

Nach MARS (Mobile Application Rating Scale) nun das AQEL (App Quality Evaluation) Tool: Wie kann man sich dem Thema Qualität von Gesundheits-Apps nähern, wenn so viele verschiedene Aspekte darüber entscheiden, ob die App beim Nutzer ankommt und dort die erhoffte Unterstützung wissenschaftlich nachgewiesen leisten kann?

Neben der MARS Skala, die australische Forscher 2015 entwickelt haben (1) und die es mittlerweile auch in einer für Verbraucher verständlichen und anwendbaren, validierten Version gibt (2), haben US Forscher der Universität Illinois das AQEL-Instrument auf seine…

Frühere Autismus Diagnose dank App?

Entwickelt sich mein Kind "normal"? Diese Frage beschäftigt Eltern, wenn sie Auffälligkeiten im Verhalten ihrer Kleinkinder entdecken. Mit einer App, die die Mimik und Gestik von Kindern auf Videos aufzeichnet und mit Hilfe von Algorithmen und künstlicher Intelligenz auswertet, soll diese Frage früher und besser beantwortet werden können.

Das Beispiel zeigt: Gesundheits- und Medizin-Apps sind längst nicht mehr nur Spielerei, die von Therapeuten belächelt oder pauschal abgetan werden. Gesundheitsanwendungen werden in der Diagnose und Therapie von Erkrankungen bereits heute genutzt,…

Autismus-App, FDA Medizinprodukt, Diagnose-App, Cognoa, AI, KI, Apps als Medizinprodukt
Hilfe beim Diabetesmanagment mit Apps: Ja, aber...

Der Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft spricht von Diabetes als sog. Datenmanagement-Krankheit und sieht daher in der Digitalisierung große Chancen gerade für die Diabetestherapie (1). Viele Daten müssen gemessen, berechnet, ausgewertet werden, um eine optimale Stoffwechseleinstellung zu erreichen. In der Regel ist der Patient bei dieser Aufgabe im Alltag auf sich selbst gestellt. Kein Wunder, dass das Interesse an Apps gerade bei Diabetikern sehr groß ist (2), dass gerade diese Patienten eine hohe Bereitschaft mitbringen, sich mit Diabetes-Apps und deren…

Diabetes-Apps, Datenströme, Diabetestagebuch, DiaDigital, Healthon Ehrenkodex, Gesundheitsapps, Qualitätssiegel für Gesundheits-Apps
Diabetes-Apps

Marktanalyse Diabetes-Apps 12/2017

Das Angebot an Diabetes-Apps für deutschsprachige Patienten hat sich seit dem ersten, systematischen Marktscreening in 2013 stetig verändert. Die aktuelle Marktanalyse gibt ein Update und Antworten auf folgende Fragen:

Welche Unterstützungsfunktionen bieten die Diabetes-Apps betroffenen Patienten? Wie schneiden die Apps in Punkto Qualität und Transparenz und Sicherheit ab, welche Apps erfüllen alle Kriterien des HealthOn-Ehrenkodex? Welche Apps sind als Medizinprodukte CE-gekennzeichnet, und was bedeutet das? Neu: Welche Daten versenden…
Wie sicher sind CE-zertifizierte Medizin-Apps?

Software, und dazu gehören z. B. auch Gesundheits-Apps, die Daten erfassen, diese mit Algorithmen verarbeiten und als Output einen Messwert oder eine Handlungsempfehlung oder gar Diagnose ausgeben, gelten als Medizinprodukte, wenn der Anbieter sie zur Verhinderung, Erkennung oder die Therapie von Krankheiten vermarktet. Sie werden mit einer sogenannten „primären medizinischen Zweckbestimmung“ in Verkehr gebracht und durchlaufen hierzulande je nach Risikoklasse ein mehr oder weniger aufwändiges EU-Konformitätsverfahren (Anhang IX der Richtlinie 93/42/EWG) und sind CE-kennzeichnungspflichtig…

Medizinprodukt, Post-Market Surveillance, Patientensicherheit von Apps, Medizin-Apps, CE-Kennzeichnung, Natural Cycles, MySugr, App-Beipackzettel, Apps als Medizinprodukt
Arzneimittelversorgung der Zukunft: Digital & patientenzentriert

Wie tiefgreifend die Veränderungen sein werden, die sich durch Nutzung digitaler Technologien in der Entwicklung und Anwendung pharmazeutischer Versorgungskonzepte zukünftig ergeben können, lassen zwei richtungsweisende FDA-Zulassungen erahnen: Ein orales Arzneimittel mit integriertem Sensor, das es möglich machen will, die Therapieadhärenz des Patienten mit einer App aufzuzeichnen, zu analysieren und möglicherweise so zu verbessern (1), und das erste Arzneimittel aus einem 3-D-Drucker, das die Türe zu individualisierten Arzneimitteltherapien von morgen weit aufgestoßen hat (2).

Apotheke, digitale Transformation, Arzneimittelversorgung, digital health, Gesundheitsapps, PRO
Klinische Studien: Aussagekraft besser, Kosten geringer dank Digital Health?

Klinischen Studien im Rahmen von Arzneimittelzulassungen sind teuer, nicht zuletzt, weil die Identifizierung und der Einschluss geeigneter Patienten häufig schwierig ist. Regelmäßige Kontrolltermine in Studienzentren und das wiederholte Ausfüllen von Fragebögen zu Lebensqualität, Wirksamkeit und Verträglichkeit sind mit hohem Aufwand für die Studienteilnehmer verbunden und reduzieren die Bereitschaft, an Studien teilzunehmen oder sie abzuschließen. Die Einschätzungen, die Studienteilenehmer beim Ausfüllen validierten Fragbögen abgeben, sind darüber hinaus subjektiv. Sie werden häufig…

ePRO, Klinische Studien, Studienendpunkte, digital health, Patient reported outcomes, unobtrusive data, real world data
Datenstromanalyse: Was machen Gesundheits-Apps mit Patientendaten?

Ab sofort weisen die HealthOn-Tesberichte auch die Ergebnisse einer sogenannten Datenstromanalyse aus (1). Die Transparenz für Nutzer von Gesundheits- und Medizin-Apps wird damit weiter verbessert.

Weil Gesundheits-Apps in der Regel für die Nutzer zunächst kostenlos sind und viele von ihnen ohne Werbeeinblendungen auskommen, ist die Frage berechtigt, wie sich diese Apps finanzieren und ob der Nutzer möglicherweise mit seinen Daten zur Kasse gebeten wird. Weil eine Datenschutzerklärung bei den meisten Angeboten vollständig fehlt (2), sind Gesundheits-App für Nutzer häufig eine…

Gesundheits-Apps, Datenschutz, Datenstromanalyse, HealthOn-Testberichte mit Datenstromanalyse, Metaminer