Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 241 - 260 von 339
Apple: Medical Apps mit Quellen, bitte!

Offensichtlich reagiert Apple auf die zunehmende Zahl von healthApps, die sich ohne Quellen zu benennen mit gesundheitsbezogene Informationen und Tipps an Verbraucher richten. Apps ohne Quellenangaben werden zukünftig zurückgewiesen und nicht mehr veröffentlicht.

Quelle: imedicalapps.com

Wir meinen: Das ist ein erster, wichtiger Schritt in Richtung Qualitätsverbesserung.

Es bleibt allerdings abzuwarten, wie Apple prüft. Sitzen dort die medizinischen Fachleute, die die Richtigkeit von wissenschaftlichen oder medizinischen Quellenangaben beurteilen können? Status Quo…

Apple, Gesundheitsapps, HealthonApp-Ehrenkodex, Medical Apps
Digitale Prävention mit Gesundheits-Apps

Im aktuellen Heft der Zeitschrift "Dr. med. Mabuse" stehen Gesundheits-Apps zur Prävention im Fokus. Prof. Dr. Viviane Scherenberg, die Dekanin für Prävention und Gesundheitsforschung an der APOLLON Hochschule für Gesundheitswirtscahft Bremen, beleuchtet in dem Artikel "Digitale Prävention. Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps"  Zielgruppen und Einsatzgebiete von Apps für die Gesundheitsförderung und Prävention. Sie sensibilisiert für die Bedeutung von Qualitätsstandards und spricht sich aus für die Stärkung der Entscheidungskompetenz von App-Usern. "Wenn Nutzer selbst in der Lage…

Digitale Prävention, Dr. med. Mabuse Gesundheits-Apps, Gesundheits-Apps, Gesundheitsapps, Präventionsmanagement APOLLON Hochschule, Prof. Scherenberg, Qualitätsstandards von Gesundheits-Apps
Selbsthilfe digital fördern: heute Websites, morgen Apps?

Die Anzahl der App-gestützten Hilfen, um Krankheiten besser zu bewältigen oder Verbraucher bei einem gesundheitsförderlichen Lebensstil zu unterstützen, wächst sehr dynamisch. Innerhalb von nur einem Jahr hat sich das Angebot von Krankenkassen und Pharmaunternehmen verdoppelt (1). In ihrem aktuellen Screening richtet die Initiative Präventionspartner ihr Augenmerk auf die Selbsthilfegruppen. Sie berücksichtigt dabei insgesamt 443 Selbsthilfeverbände, die über die NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) (2) bzw. BAGSO (…

2013, Apps von Selbsthilfeorganisationen, BAGSO, European Directory of Health Apps 2012-2013, Gesundheits-Apps für die Selbsthilfe, Health-Apps, HealthonApps-Test, Initiative Präventionspartner, NAKOS, Selbsthilfe, Selbsthilfe-Apps, Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen
Open Web Apps: Neuer Firefox App-Store

Mozilla Firefox testet derzeit weltweit mit einem globalen Expertenpanel von App-Entwicklern das neue Open Source Betriebssystem Firefox OS für Smartphones. Die Entwickler erhalten dazu vorab ein Firefox-Smartphone, um die Web-Apps darauf zu testen und ihre Firefox Apps auf den Firefox Marketplace hochzuladen. Die Apps basieren auf den Webstandards HTML 5,  CSS und JavaScript und werden für das neue Firefox-OS (OS = Operating system = Betriebssystem) optimiert. sanamedia gehört zum globalen Expertenpanel von Firefox und wird im Firefox Marketplace von Anfang an mit der Impf-Uhr 3.0…

Firefox Appstore, Firefox Marketplace, HTML 5, Impf-Uhr 3.0, Mozilla Firefox Apps, Open Source Web Apps, Open Web Apps, sanamedia
Amazon Appshop: Man spricht nicht immer deutsch!

Gar nicht so einfach: Wir wollten die Android-Apps auf Amazon nutzen und haben uns dazu den AmazonApp-Shop über den Link aufs Smartphone downgeloadet (Link inaktiviert aufgrund von nicht Erreichbarkeit, geprüft 20.10.2022), der auf der deutschen Amazon-Website angeboten wird. Aber leider wurde immer wieder nur der US-Apps-Shop installiert, über den wir keinen Zugang haben auf Apps, die in Deutschland angemeldet sind, z. B. unsere Impf-Uhr 3.0. Erst nach einigen Recherchen haben wir festgestellt, dass die Installation im Moment nicht wirklich nutzerfreundlich gestaltet ist. Um Android-Apps…

amazon appshop, Androidapps auf Amazon, deutsche Gesundheits-Apps auf amazon, Ländereinstellungen
Amazon vs Google Play: App-Suche deutlich komfortabler

Viele wissen gar nicht, dass man über Amazon jetzt auch Android-Apps downloaden kann und dass das Auffinden von Apps dort sogar einfacher ist als bei Google Play, wie das Beispiel Gesundheits-Apps verdeutlicht. Denn anders als in Google Play, wo es lediglich zwei gesundheitsrelevante Kategorien gibt (Gesundheit- & Fitness sowie Medizin) punktet Amazon mit insgesamt sechs gesundheitsbezogenen Unterkategorien und bietet darüber hinaus weitere Filtermöglichkeit z. B.  Sprache oder Preis der App, mit denen man die Suchergebnisse eingrenzen und überschaubar halten kann. Außerdem sieht…

Amazon App Store, Android Apps bei Amazon downloaden, Gesundheitsapps auf Amazon, Impf-Uhr 3.0
Women´s health klärt auf: Standards für Gesundheits-Apps

Für den Bericht "Ist das echt smart?" in der aktuellen Ausgabe (10/2013) des Frauenmagazins Women´s Health interviewt Diana Helfrich die Health-App-Expertin Dr. Ursula Kramer von der Initiative Präventionspartner zu Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps. Sie stellt den HealthonApp-Ehrenkodex als neuen Qualitätsstandard vor, der Verbrauchern und Patienten Orientierung geben will. Mit der healthon-App (app.healthon.de), die unabhängig vom Betriebssystem auf jedem Smartphone läuft, kann jeder Verbraucher selbst anhand weniger Kriterien überprüfen, ob die Gesundheits-Tipps oder Empfehlungen…

APOLLON Hochschule, Gesundheits-Apps, HealthonApp-Ehrenkodex, Initiative Präventionspartner, Women´s health
Gesundheits-Apps 2012/2013: Zahl verdoppelt, Qualität stagniert

Gesundheitsaufklärung und Krankheitsbewältigung durch smarte Alltagshelfer zu verbessern, dieser Trend setzt sich sowohl bei Krankenkassen als auch bei Pharmaunternehmen weiter durch. Innerhalb von nur einem Jahr hat sich die Zahl der Apps  verdoppelt, mit denen sich diese Marktplayer mit gesundheitsbezogenen Informationen und Services an Verbraucher und Patienten richten, App-gestützte Gesundheitsaufklärung und -bildung gewinnt weiter an Bedeutung. "In der bisher größten Datenbank für Gesundheits-Apps in Deutschland befinden sich derzeit 91 Apps, die wir alle in einem strukturierten…

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, App-Studie 2013, Gesundheits-Apps, HealthonApp-Ehrenkodex, Initiative Präventionspartner, Krankenkassen App, Pharma App
Krankenkassen- & Pharma-Apps: Was können sie?

Für welche Zielgruppen und Anwendungsgebiete stellen Krankenkassen und Pharmaunternehmen Gesundheits-Apps als Unterstützungshilfen an und welche Methoden nutzen diese Apps? Untersucht wurden dazu 19 bzw. 15 Kassen- bzw. Pharma-Apps, die sich an Verbraucher, Versicherte bzw. Patienten richten und die seit mehr als einem Jahr in den Stores (Google Play & iTunes) verfügbar sind. Die Ergebnisse in Kürze:

Anwendungsgebiete der Apps Gesundheits-Apps bieten in der Regel Unterstützung für mehr als ein Anwendungsgebiet Pharmaunternehmen fokussieren auf die Unterstützung…
Anwendungsgbiete von Gesundheits-Apps, Gesundheits-Apps, Gesundheits-Apps 2013, Initiative Präventionspartner, Krankenkassen-Apps, Methoden voon Gesundheits-Apps, Pharma-Apps
38 Gesundheits-Apps von 137 Krankenkassen: Markttest 08/13

Die Fülle und Vielfalt der Alltagshelfer für Gesundheitsinteressierte und Patienten ist beindruckend und wächst weiter stark an. Weltweit umfasst das Angebot derzeit mehr als 849.000 Android-Apps (1), 17,7% davon werden in gesundheitsassoziierten Kategorien angeboten wie Gesundheit & Fitness, Medizin, Essen & Trinken, Lifestyle. Was bieten deutsche Krankenkassen derzeit ihren Versicherten? Die Initiative Präventionspartner hat dazu im August 2013 das Angebot von 137 Krankenkassen untersucht (2): Wie viele Kassen-Apps mit gesundheitsbezogenen Informationen gibt es derzeit in Google…

Android-Apps, App-Test 2013, Gesundheits-Apps, Gesundheitsapps, HealthonApp-Ehrenkodex, Initiative Präventionspartner, Kassen-Apps, Kassenapps, Krankenkassen-Apps, Krankenkassenapps, Markttest 2013
Krankenkassen- & Pharma-Apps: Qualität & Transparenz

Wie transparent und fundiert informieren Gesundheits-Apps von Krankenkassen und Pharmaunternehmen und wie hat sich das Qualitätsniveau im Verlauf eines Jahres verändert? Diesen Fragen geht die Initiative Präventionspartner in ihrem aktuellen Marktscreening nach. Sie hat die Apps beider Anbietergruppen in den Kategorien Gesundheit & Fitness bzw. Medizin untersucht und anhand der Qualitätskriterien des HealthonApp-Ehrenkodex für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen in Apps beurteilt. Im Fokus standen Gesundheits-Apps, die bereits vor einem Jahr unter den ersten 500 Apps in Google…

Gesundheits-Apps, Gesundheitsapps, HealthonApp-Ehrenkodex, Initiative Präventionspartner, Krankenkassen-Apps, Krankenkassenapps, Pharma-Apps
Impf-Uhr 3.0 als Cross-Plattform-App

Das Update der Impf-Uhr 3.0 ist als hybride Web-App programmiert, so dass die Initiative Präventionspartner jetzt mit nur einer Impfaufklärungs-App alle Smartphone-Märkte bedienen kann.  „Wir können die App wie eine Website pflegen und haben einen Newsbereich integriert, damit unsere Nutzer einen guten Grund haben, die App regelmäßig zu nutzen“,  so Dr. Kramer.  Auf neue Techniken zu setzen, war die richtige Strategie: Die erste Impf-Uhr war 2011 eine native Android-App, die Impf-Uhr 3.0 baut auf die Cross-Plattform-Technik, weil darin nach Einschätzung von sanamedia, den…

Cross-Plattform-App, hybride Web-App , Impf-Uhr 3.0, Impfaufklärung, Initiative Präventionspartner, PhoneGap
Digitale "Allesfresser" setzen sich in Kliniken durch

Vier von fünf Klinikmitarbeitern nutzen heute ein Smartphone, mehr als die Hälfte nutzt ein Tablet-PC, um sich im Klinikalltag z. B. mit Gesundheits-Apps zu unterstützen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstitutes Epocrates, in der 1.063 Klinikmitarbeiter, Ärzte, Krankenpfleger und Psychologen befragt wurden. Darin zeigt sich, dass sich der Einsatz mobiler Geräte weiter durchsetzt. Fast die Hälfte der Befragten (47%) verwendet danach heute bereits Desktop-PC, Smartphone und Tablet parallel, acht von zehn (82%) planen dies innerhalb der nächsten 12 Monate. Man…

2013, digitale Omnivoren, Epocrates, Gesundheits-Apps, Klinikmitarbeiter, Smartphone, Tablet-PC, USA
Sprechendes Auge für Sehbehinderte

Straßenschilder und Buslinien erkennen, im Supermarkt die Produktbeschreibungen auf Packungen lesen, Freunde im Kaffee erkennen, das kann für die rund 300.000 Sehbehinderten in Deutschland Wirklichkeit werden dank einer neuen Sehhilfe, die unter dem Namen OrCam von einem israelischen Unternehmen entwickelt und weltweit für 2.500  $ vermarktet wird. Und so funktioniert die hightech-Unterstützungshilfe: Die Bildkamera wird am Bügel der Brille befestigt, und ist mit einem Minicomputer über ein Kabel verbunden, das am Gürtel fixiert wird. Die Kamera arbeitet mit einem…

AAL, Ambient Assisted Living, Knochenschalllautssprecher, OrCam, Sehhilfe, Vorlesehilfe
Smartphone-App wie eine Website pflegen: Geht das?

Ja, vorausgesetzt die App basiert auf einer intelligenten Architektur. Dann kann jeder Redakteur tagesaktuell mit dem Content Management-System, das er kennt (z. B. WordPress, Contao, Typo 3 etc.) Inhalte direkt einpflegen. Auch wenn die App über  Google Play oder itunes bereits auf dem Smartphone installiert ist, wird sie immer wieder neu befüllt  - z. B. mit aktuellen Veranstaltungsdaten, mit News, mit Berichten aus einem Blog. Das Zauberwort heißt JSON, es haucht der App "Leben" ein. Das  eröffnet entscheidene Vorteile. Der Anwender bekommt einen Anreiz, die App dauerhaft…

AJAX, CSS 3, HealtonApp, HTML5, hybride App, JavaScript, jQuery, JSON, PhoneGap (Apache Cordova)
Bald Geld für Telemedizin: EBM-Ziffern in Sicht!

Diabetes-Tagebücher online austauschen und auswerten, Herzinsuffizienz-Patienten telemedizinisch überwachen: Bisher können Ärzte diese Leistungen nicht abrechnen. Denn im EBM  (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) gibt es keine Ziffern dafür. Im Versorgungsstrukturgesetz hat sich die Bundesregierung zwar eindeutig auf die Förderung der ambulanten Telemedizin festgelegt, die praktische Ausgestaltung ist bisher offen. Nun haben KBV und Kassen eine gemeinsam Rahmenvereinbarung aufgesetzt, um die Finanzierung der Telemedizin zu regeln. Welche Leistungen zukünftig über eine EBM-Ziffer…

ambulante Telemedizin, EBM-Ziffer für Telemedizin, Fernbehandlungsverbot, technische Standards IHE und HL7
Nützliche Apps für Mediziner

Die Medical Tribune hat den App-Markt gescreent - und die "Perlen" für Mediziner herausgepickt. Hier die Liste  empfohlener Apps speziell für Ärzte sortiert nach Anwendungsschwerpunkten: Fachwissen auffrischen, Informationen nachschlagen

Kittel-Coach (Information nicht mehr abrufbar, zuletzt geprüft 23.09.2021) Nationale Versorgungsleitlinien (nicht mehr im Markt verfügbar, Stand: 23.09.2021) Gelbe Liste (nicht mehr bei apple iTunes verfügbar, Stand: 23.09.2021) - Alternativ: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.gelbe_liste.app Rote Liste (nicht mehr bei apple…
Blutdruckmessen-App, Blutzuckermessen-App, Gebärdensprache-App, Gelbe Liste-App, Hautkrebs-App, HealthonApp, Hörtest-App, Ifap-App, IGeL-Monitor-App, iSignIT, Kittel-Coach-App, Nationale Versorgungsleitlinien-App, PDA Medicus, Rotel Liste-App, Vitafil, ZTG
Pulsmessen mit der Videokamera

Man schaut morgens beim Zähneputzen in den Spiegel und der Spiegel zeigt an, dass der Plus erhöht ist. Ist das ein Frühwarnzeichen für eine beginnende Virusgrippe? Im Geschäft fällt ein Kunde auf, weil die Überwachungskamera anzeigt, dass der Plus dieses Kunden rasend schnell galoppiert. Ist der Mann vielleicht gestresst, weil er einen Diebstahl plant oder schon etwas gestohlen hat? Das sind zwei denkbare Anwendungen, die mit der neuen Technik von Fujitsu Wirklichkeit werden können. Die berührungslose Plusmessung erfasst die rhythmischen Farbveränderungen, die durch den Plusschlag auf der…

eHealth, Pulsmessen per Video
Apple sagt Nein: Dosis-Apps nur noch vom Hersteller!

Apps, die Angaben zu Arzneimitteldosierungen enthalten, dürfen nur noch vom Hersteller selbst im iTunes Markt veröffentlicht werden.  App-Entwickler haben sich über diese Regulierung durch Apple geärgert und sehen darin eine Benachteiligung. Konkreter Fall: Eine App liefert  für die Intensivpflege Umrechenfaktoren und Dosierungen von Notfallmedikamenten. Mit einem einfachen Fingerklick lassen sich Infusionsraten verschiedener Arzneimittel anpassen. Die App wird unter dem Namen des Entwicklers eingestellt, ohne zu bennen, ob und wenn ja welcher Arzneimittelhersteller die App in…

Dosisrechner als App, medical app, Regulierung von Medical Apps
Neuer Schlüssel zu gesicherter Gesundheitsinfo für Patienten?

Mit dem sogenannten Therakey soll die Quadratur des Kreise gelungen sein:  Mit diesem Schlüssel öffnet der Arzt des Vertrauens seinen Chronikern den Zugang zu verständlichen, unabhängigen Gesundheitsinformationen im Internet. Er trifft eine Vorauswahl, welche Informationen nützlich und vertrauenswürdig sind. Das Projekt Therakey wird vom Unternehmen Berlin-Chemie realisiert. Es steht derzeit als Pilot-Projekt für Diabetiker zur Verfügung, die mit einem DPP-4-Hemmer behandelt werden. Geplant ist eine Ausweitung auf weitere Indikationsgebiete (u.a. COPD, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und…

DPP-4-Hemmer, Therakey