Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 181 - 200 von 339
Endlich rauchfrei dank App: Was sagt die Evidenzlage?

Apps bieten aufgrund ihrer technischen Möglichkeiten grundsätzlich optimale Voraussetzungen, um Raucher bei der Tabakentwöhnung wirksam zu unterstützen. Informationen und Hilfeangebote können jederzeit, rundum die Uhr und angepasst an die individuelle Bedürfnislage abgerufen werden. Der Raucher-Coach in der Hosentasche ist ideal: Bei Gefahr eines Rückfalls genügt ein Griff in die Hosentasche und Hilfe naht. Klingt gut, doch ein genauerer Blick offenbart, dass zwischen den theoretischen Potentialen und dem tatsächlichen Hilfeangebot noch eine große Lücke klafft (1).

Die meisten Apps…
Evidenzlage Gesundheits-Apps, QuitStartApp, Text2Quit, QuitPal, Apps zur Raucherentwöhnung, Raucher-Apps
Abnehm-Apps: Wie wirksam sind sie?

Können Apps dabei helfen, wirksam abzunehmen? Dieser Frage geht eine kontrollierte Studie nach, und kommt zu einem klaren Ergebnis: Im beobachteten Studienzeitraum von sechs Monaten unterscheiden sich weder Gewichtsverlust noch die Höhe der Blutdruckwerte in der Interventionsgruppe (n= 105) und der Kontrollgruppe (n=107). Verwendet wurde für die Studie die Health-App MyFitnessPal. Schon nach einem Monat lässt die Nutzung der App in der Studiengruppe stark nach, auch wenn die meisten der Nutzer angeben, sehr gut mit der App klarzukommen. Offensichtlich ist der Zeitaufwand für die Eingabe…

Abnehm-App, Kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von Gesundheits-Apps, MyFitnessPal, Healthon-Datenbank, Testbericht Gesundheits-Apps, Health-Apps
Videosprechstunde statt Arztbesuch: Schöne neue Welt dank Telemedizin

Keine Anfahrt zur Arztpraxis, keine Parkplatzsuche, keine Wartezeit in überfüllten Wartezimmern: Die Videoberatung als Alternative zum Arztbesuche verspricht viele Vorteile und stößt auch in Deutschland auf viel Interesse. Doch für ein erstes Therapiegespräch zwischen Arzt und Patient oder zur Stellung einer Diagnose bleibt für Patienten weiterhin der Gang in die Praxis unerlässlich. Denn in Deutschland gilt das sog. Fernbehandlungsverbot: Ein Arzt, der eine Diagnose stellen will, muss den Patienten vorher untersucht haben und bereits kennen. Zur Nachkontrolle oder in der…

Videosprechstunde, Patientus, Arztkonsulation, Telemedizinische Dienste, Fernbehandlungsverbot
GAPP-Studie: Hohe Erwartungen an und Offenheit für Gesundheits-Apps

Im Oktober wurde die GAPP-Studie 2014 der Initiative Präventionspartner abgeschlossen. Sowohl Nutzer (Verbraucher, Patienten) als auch Anbietergruppen (Vertreter von Krankenkassen und Pharmaunternehmen) und Heilberufler (Ärzte, Apotheker) wurden befragt zu ihrer Haltung gegenüber Gesundheits-Apps und ihren Erwartungen an den zukünftigen Stellenwert von Medizin- und Gesundheits-Apps in der Gesundheitsversorgung und Prävention. Die Ergebnisse der GAPP-Studie (GAPP = Gesundheits-Apps in der Aufklärung, Prävention und Patientenführung: Chancen, Risiken und Zukunftspotentiale) zeigen eine klare…

Gesundheits-Apps, Medizin Apps, Initiative Präventionspartner, GAPP-Studie, Qualitätskriterien von Gesundheits-Apps
Relevant & häufig nachgefragt: Anti-Stress- & Entspannungs-Apps im Test

Jede 7. Krankschreibung geht in Deutschland auf psychische Belastungen, Depression oder Erschöpfung zurück (1). Übungen, die Verbrauchern dabei helfen, sich zu entspannen, abzuschalten, ihren Stresslevel zu kontrollieren, lassen sich dank Apps auf Smartphones oder Tablet-PCs überall einfach abspielen. Wie kommen sie bei Verbrauchern an und welche Unterstützung bieten sie bei näherer Betrachtung? Die Initiative Präventionspartner hat in ihrem aktuellen Screening insgesamt 26 Entspannungs-Apps untersucht. Alle analysierten Apps sind deutschsprachig und können von Verbrauchern über die beiden…

Screening Entspannungs-Apps 11/2014, Apps zur Entspannung, Gesundheits-Apps, Initiative Präventionspartner, Apps zur Meditation
Smart Relaxen: Entspannungs-Apps 11/2014 im Test

Suchen Verbraucher im Google-Store nach Hilfen bei „Burnout“, Stress, Erschöpfung, Anspannung, Verspannung oder nach Apps mit Yoga-Übungen, zur Meditation, für mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden dann verbleiben bei genauerer Betrachtung von 600 angezeigten Treffern noch 26 Apps, die tatsächlich die versprochene Entspannung liefern und in den Kategorien „Gesundheit & Fitness“ bzw. „Medizin“ in deutscher Sprache und für den Verbraucher kostenlos angeboten werden.

Zwei von drei dieser Apps (65%) bieten zur Entspannung oder Mediationen beruhigende Musik bzw. Audio- oder…
Screening Entspannungs-Apps 11/2014, Apps zur Meditation, Apps zur Entspannung, Entspannungs-Apps, Gesundheits-Apps, Gesundheitsapps
Telemedizin für Bluter: Ganz langsam auf dem Weg in die Regelversorgung

Am Anfang stand die Überzeugung von zwei engagierten Ärzten, die die Versorgung von Menschen mit angeborener Blutgerinnungsstörung verbessern wollten: Heute wird die telemedizinische Plattform „Smart Medication“ bereits von jedem zehnten der 3.000 betroffenen Patienten in Deutschland und von mehr als 30 behandelnden Spezialzentren genutzt.   Krankheitsbedingte Einblutungen in Muskeln und Gelenke machen Patienten das Leben schwer und schränken deren Lebensqualität deutlich ein. Durch eine engmaschige, telemedizinisch gestützte Therapieführung können sich Patienten und ärztliche…

Telemedizin, Ärztezeitung, GAPP-Studie, EU Green Paper on Mobile Health, Europäische Kommission, Initiative Präventionspartner
Weltdiabetes-Tag: Kommt Hilfe aus den App-Stores?

In Europa sind über 50 Millionen Menschen von Diabetes betroffen. Die Hälfte ist zwischen 40 und 59 Jahre alt (1), die Mehrheit verfügt bereits heute über ein Smartphone und hat die Möglichkeit, auf smarte Unterstützung durch Diabetes-Apps zuzugreifen (2). Die Initiative Präventionspartner hat sich für Diabetiker im weltweit größten App-Store Google Play umgeschaut und untersucht, welche Hilfen derzeit Betroffenen zur Verfügung stehen, um Diabetes-Risiken frühzeitig zu erkennen, um Risikofaktoren besser zu kontrollieren und um die Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten gesundheitsförderlich…

Diabetes-Apps, Diabetesapps, Weltdiabetestag, Gesundheits-Apps für Diabetiker, Screening Diabetes-Apps 10/2014
Schmerz vorbeugen & bewältigen: Schmerz-Apps im Test 11/2014

22 Millionen Menschen sind in Deutschland geplagt von ständig oder häufig auftretendem Schmerz: Sechs Millionen fühlen sich von ihrem Schmerz stark beeinträchtigt, mehr als zwei Millionen so sehr, dass der Schmerz zur eigentlichen Krankheit wird und das Fühlen, Denken und Handeln stark dominiert (1). Gibt es für schmerzgeplagte Menschen in Deutschland Unterstützung aus den App-Stores? Was können Betroffene von Schmerz-Apps erwarten? Wie schneiden sie im Hinblick auf die Qualität und Transparenz der gesundheitsbezogenen Informationen ab? Mit diesen Fragestellungen hat die Initiative…

Screening Schmerz-Apps 11/2014, Schmerz-Apps, Initiaitve Präventionspartner, Gesundheits-Apps, Gesundheitsapps, Apps für Patienten mit chronischen Schmerzen
Präventions-Apps: Smarte Multifunktionspakete im Test 10/2014

Krebsfrüherkennungsuntersuchungen und Schutzimpfungen sind wichtige Präventionsleistungen der Krankenkassen. Viele Versicherte nehmen diese Angebote nicht in Anspruch (1). Häufig, weil sie nicht wissen, wann sie welche Leistung nutzen können und wie diese bei der individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung abschneiden. Taugen Apps als praktische Vorsorgehelfer, um Verbraucher aufzuklären, sie z. B. an Vorsorgetermine zu erinnern oder sie dafür zu sensibilisieren, sich um Früherkennung von Krankheitsrisiken zu kümmern? Die Initiative Präventionspartner hat mit dieser Fragestellung insgesamt 20…

Screening Präventions-Apps 10/2014, Apps zur Gesundheitsvorsorge, Gesundheits-Apps, Gesundheits-Apps von Krankenkassen, Gesundheitsapps, Impf-Apps, Initiative Präventionspartner, Präventions-Apps, Vorsorge-Apps
Back to the roots: Steve Jobs´ Web-Apps

Jeder Programmierer sollte mit den Web-Standard-Tools iphone-Apps entwickeln können, von Anfang an. Das war die Vision des iphone-Erfinders. Er erkannte in der weltweiten Developer-Community den gigantischen Innovationsturbo für sein Baby. Wenn Entwickler  mit offenen Web-Standards (HTML 5 und CSS3) ohne spezielles Coding und Einarbeitung in neue Entwicklerumgebungen loslegen und programmieren können, beflügelt das den Markt und den Siegeszug der Smartphones. Es kam anders. Schnelle Netze waren noch nicht flächendeckend verfügbar. Es brauchte native Apps als missing link, die den Weg…

Chris Heilmann, Mozilla, Native Apps, Web-Apps
Diabetes-Apps: Wie sicher, hilfreich und verbreitet sind sie?

Wie hat sich das Angebot an Diabetes-Apps für Verbraucher innerhalb eines Jahres entwickelt? Haben sich Qualität der gesundheitsbezogenen Informationen und der Umfang der Unterstützungsfunktionen dieser Apps verändert? Wie werden Diabetes-Apps von ihren Nutzern bewertet und wie groß ist mittlerweile die Nutzerbasis? Diese Fragen hat die Initiative Präventionspartner in ihrem Screening beleuchtet und dabei im Oktober 2014 alle deutschsprachigen, kostenlosen Diabetes-Apps in Google Play untersucht. Hier die Ergebnisse:

Insgesamt ist die Anzahl der Diabetes-Apps innerhalb von einem…
Apps für Diabetiker, Diabetes-Apps, Gesundheits-Apps, Gesundheitsapps, Initiaitve Präventionspartner, Qualität in health apps, Qualitätsstandards in Gesundheits-Apps, Testübersicht Diabetes-Apps
Nur jede 10. Präventions-App klärt umfassend auf: Screening 10/2014

Innerhalb von fünf Monaten ist die Zahl der Gesundheits-Apps weltweit um 16% gestiegen (1). Auch die Apps, die nach den Qualitäts- und Transparenzkriterien des HealthonEhrenkodex überprüft worden sind, hat sich mittlerweile von 91 Apps (2) auf 170 erhöht. Viele dieser Apps (n = 54) dienen der Gesundheitsvorsorge und Prävention und zählen zu den sog. Impf- und Vorsorge-Apps. Im Oktober wurden die Updates dieser Impf- und Vorsorge-Apps (n = 20) einer erneuten Prüfung durch die Initiative Präventionspartner unterzogen. Hier die Ergebnisse: Unabhängigkeit der gesundheitsbezogenen Informationen…

2014, Apps zur Gesundheitsvorsorge, Apps zur Prävention, GAPP-Studie, Gesundheits-Apps, Gesundheitsapps, HealthOn-Ehrenkodex, healthonApp Ehrenkodex für Gesundheits-Apps, Impf-Apps, Initiative Präventionspartner, Screening Präventions-Apps 10/2014, Präventions-Apps, Vorsorge-Apps
App auf Rezept & Online-Stottertherapie der Kasse: Digital Health is coming

Die Zukunft ist schon da, sie wurde nur noch nicht ausgeliefert, so könnte das Motto der diesjährigen Clusterkonfernz der Gesundheitswirtschaft in Berlin lauten. Der Ruck ist spürbar: Digitale Medien verändern die Versorgungslandschaft. Die Würfel werden neu gemischt und junge Start-ups bringen frischen Wind in die regulierten Gesundheitsmärkte. Aber nicht gute Ideen, sondern Lösungen für Probleme, die viele Menschen bewegen, werden sich durchsetzen, so Dr. Markus Müschenich, der Start-ups der Gesundheitsszene mit seinem Unternehmen Flying Health coacht und stolzer Geburtshelfer ist für…

Caterna, Clusterkonferenz Gesundheitswirtschaft, digital health, Digitale Prävention, Klara
Wirksame Unterstützung durch Diabetes-Apps?

Je nach Definition, was man unter einer health-App versteht, werden derzeit weltweit zwischen 41.000 und 100.000 Gesundheits-Apps (1)  angeboten. Im Vergleich dazu mutet das aktuelle Angebot für Diabetiker recht bescheiden an. Nach einem aktuellen Screening der Initiative Präventionspartner können die ca. 7 Millionen Diabetiker in Deutschland im führenden App-Store Google Play derzeit zwischen 22 deutschsprachigen kostenlosen Apps wählen (Diabetes-Apps Screening 10/2014). Die Initiative Präventionspartner hat in ihrem Screening dieses Angebot näher analysiert: Welche Art der…

Apps für Diabetiker, Diabetes-Apps, digitale Therapiebegleitung, GAPP-Studie, Health-Apps, Initiative Präventionspartner, Präventions-Apps, Verbraucher-Apps
Pharma setzt auf health-Apps

Als Pharmaunternehmen neue Geschäftsfelder eröffnen, näher an die Patienten heranrücken, deren Bedürfnisse besser verstehen und maßgeschneiderte Lösungskonzepte zur Krankheitsbewältigung anbieten zu können statt "nur" auf Arzneimittel zu setzen: Das klingt spannend! Tatsächlich bieten bereits vier von fünf Pharmaunternehmen Gesundheits-Apps an für ihre Kundenzielgruppen (Mediziner, Pflegekräfte), für Patienten oder für gesundheitsinteressierte Verbraucher. Pharmaunternehmen, die noch nicht aktiv sind (17%)*, planen dies für die Zukunft bzw. sind bereits dabei, das Service- bzw.…

GAPP-Studie, Health-Apps, Pharma
health-Apps: Was heißt Qualität für Verbraucher?

Welche Chancen, Risiken, Potentiale und Hürden verknüpfen Verbraucher,  Ärzte und Apotheker sowie die Gesundheitswirtschaft mit Gesundheits-Apps für die Aufklärung, Prävention und Patientenführung? Erste Antworten auf diese Fragen liefert die Initiative Präventionspartner mit den Ergebnissen der 1. Befragungswelle der GAPP-Studie:

Sowohl Anbieter als auch Nutzer geben Gesundheits-Apps in der zukünftigen Gesundheitsvorsorge bzw. Krankheitsbewältigung einen hohen Stellenwert. Derzeit sind Gesundheits-Apps noch nicht in die medizinische Regelversorgung integriert. Verbraucher…
GAPP-Studie, Gesundheits-Apps, Health-Apps, Initiative Präventionspartner
GAPP-Studie: health-Apps haben Potential

Am hohen Prozentsatz der GAPP-Studienteilnehmer, die bereits health-Apps auf ihren Smartphones installiert haben, wird das große Interesse an digitaler Gesundheitsunterstützung deutlich:

Über die Hälfte der befragten Verbraucher (52 %), die Mehrheit der befragten Apotheker (52%) und nahezu alle Ärzte (91%) geben an, selbst health-Apps zu nutzen. Auch auf der Anbieterseite zeigt sich großes Engagement: Die weitüberwiegende Mehrheit der Krankenkassen (78%) sowie auch der Pharmaunternehmen (83%) wendet sich derzeit bereits mit eigenen App-Angeboten an gesundheitsinteressierte…
EU Green Paper on Mobile Health, Europäische Kommission, GAPP-Studie, Gesundheits-Apps, Health-Apps, Initiative Präventionspartner
Bessere Männergesundheit dank Apps?

Sind Männer gesünder, die Apps nutzen, um sich an ihre Vorsorgetermine erinnern zu lassen, ihren Blutdruck  zu überwachen, um ihre Workouts zu dokumentieren und auszuwerten, um ihr Gewicht zu kontrollieren, ihr Schlafprofil zu überwachen, oder den Weg zur Arbeit zu nutzen für app-gestützte Entspannungsübungen im Zug? Das war eine der Fragen, die beim 1. Tag der Männergesundheit zum 50. Jubiläum der Klinik für Urologie, Tübingen am 20. Juli 2014 die Gemüter der anwesenden Männer erregte. Studien, die den wissenschaftlichen Nachweis erbracht haben, dass health-Apps gesundheitsförderlich…

HealthonApp-Ehrenkodex, Männer-Apps, Tag der Männergesundheit, Tübingen
Smartphone-Nutzer jetzt in der Mehrheit

Mehr als die Hälfte (55 %) aller in Deutschland lebenden Einwohner benutzen mittlerweile ein Smartphone. Und es sind längst nicht mehr nur Jugendliche und junge Erwachsene, die den mobilen Zugriff in schnelle Datennetze schätzen. In allen Altersklassen ist der Anteil der Smartphone-Nutzer angestiegen, am stärksten bei den über 65 Jährigen. Innerhalb von einem Jahr (2013/2014) hat sich die Verbreitung bei den Senioren von 7 auf 17 Prozent erhöht und damit mehr als verdoppelt.  

 

Ohne Handy kommen in Deutschland nur noch 10 Prozent aus. Herkömmliche Mobiltelefone…

BITKOM, Smartphone-Nutzer Deutschland 2014, Smartphones: Zuwächse in allen Altersklassen