Direkt zum Inhalt
Angezeigte Suchtreffer: 1 - 20 von 42
Apps auf Rezept - neue Therapieoption für Millionen Patienten

Sehr viele Menschen haben die Indikation* für eine digitale Therapie. Derzeit gibt es rund 60 Apps, die die Krankenkasse als Therapie auf Rezept erstattet. 

Welche DiGAs Menschen mit chronischen Erkrankungen heute bereits nutzen können und wie viele Versicherte das sind, zeigt die Infographik von HealthOn. Dargestellt ist die Anzahl von Versicherten, die eine Indikation für die jeweiligen aufweisen, Basis sind Zahlen aus der Versorgung, wie sie der KV-Appradar des ZI ausweist.

Die meisten DiGAs gibt es für psychische Erkrankungen, die Zahl der Patienten, die von einer…
Apps auf Rezept (DiGA) verordnen: So hat sich das Angebot in 12 Monaten verändert [%]

Das Angebot von Apps auf Rezept hat sich um ein Drittel erhöht, es ist eine neue Diagnose-Klassen (ICD-10) hinzugekommen für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Abbildung zeigt die Namen der Apps, die neu hinzugekommen sind - rot markiert - sowie die prozentuale Veränderung in den Diagnose-Klassen auf Basis der Anzahl der verfügbaren DiGAs. 

Neue ICD-10 Gruppe: I00-I99 (Herz-Kreislauf): Endlich gibt es auch für Menschen mit Bluthochdruck und für Menschen mit Herzinsuffizienz sowie Durchblutungsstörungen am Herzen digitale Therapien auf Rezept. Mit einem…
Apps auf Rezept 2024: Das Angebot wächst!

Seit mehr als drei Jahren (10/2020) gibt es "Apps auf Rezept". Diese sog. DiGAs - digitale Gesundheitsanwendungen - können sich Patienten vom Arzt als Therapie verordnen lassen. Alternativ können sich Betroffene direkt an ihre Krankenkasse wenden. Den Freischalt-Code für die App erhalten sie in jedem Fall nicht in der Apotheke, sondern direkt von der Krankenkasse. Wichtig: Es gibt keine Zuzahlung, d. h. die Kosten werden zu 100 Prozent von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Eine Bedingung muss jedoch erfüllt sein: Die App muss zur Diagnose des Patienten passen!…

DiGA-Kompetenz stärken - bei Ärzten & Patienten!

DiGA-Kompetenz stärken - bei Ärzten & Patienten, damit die richtige DiGA zum richtigen Patienten findet

Schon drei Jahre gibt es die Möglichkeit für Menschen mit chronischen Erkrankungen, eine digitale Therapie als App auf Rezept zu nutzen. Sie sollen bei der Krankheitsbewältigung helfen, die Krankenkasse übernimmt die Kosten. Die Herausforderung: Viele Patienten mit chronischen Erkrankungen, für die es diese neuen Therapiemöglichkeiten gibt, wissen nichts davon. Auch Ärzte und Psychotherapeuten fühlen sich unzureichend informiert über das derzeitige Angebot der neuen,…

„Krebs-Apps“: Was können sie & welche gibt es?

Anlässlich der German Cancer Survivor Week 2023 hat HealthOn ein neues Screening durchgeführt: Welche digitale Hilfen in Form von Smartphone-Apps sind im engeren und weiteren Kontext für Betroffene mit Krebserkrankungen und deren Angehörige derzeit verfügbar. Berücksichtigt wurden Apps, die in der Krebsfrüherkennung, Krebs-Therapie und Krebs-Nachsorge Hilfe bieten, Experten-Tools, die Ärzte z. B. als Entscheidungshilfen im Praxis- oder Klinikalltag unterstützen, sind in diesem Screening nicht berücksichtigt.

Die Infographik zeigt folgende Ergebnisse:

Viele Betroffene - viele…
DiGAs: Bestätigte & geplante Evidenzbasis geclustert nach Indikationen

Alle Therapien, die auf Kosten der Krankenkassen verordnet werden, müssen wirksam sein, das gilt auch für digitale Therapie, sogenannte Apps auf Rezept. Da es sich hier um ein ganz neues Therapiefeld handelt, hat der Gesetzgeber einen Sonderweg entwickelt, um digitalen Innovationen den Weg zu Patienten zu bahnen, die Details regelt das Digitale Versorgung-Gesetz (DVG). In jedem Fall müssen digitale Therapien den Nutzen für Patienten mit einer klinischen Studie nachweisen.

Liegt diese Studie bereits vor und zeigt überzeugende Ergebnisse aus Sicht des Bundesinstituts für Arzneimittel…

Apps auf Rezept (DiGA) verordnen: Für welche Patienten gibt es Unterstützung?

Das Angebot an digitalen Therapien, sog. "Apps auf Rezept" (DiGAs) wächst. Hier eine akutelle Übersicht der digitalen Angebote gruppiert nach Diagnose-Klassen (ICD-10) mit Informationen, für welche Krankheitsbilder sie "zugelassen" sind und wie die jeweiligen Apps heißen.

Die meisten Apps auf Rezept sind sog. "Mental Apps", sie unterstützen Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst oder bieten Hilfe bei Schlafstörungen, die psychisch belastend sind. Apps zur Anleitung von Eigenübungen bei Erkrankungen von Muskeln und Gelenken sind mengenmäßig ebenfalls gut…
HealthOn App-Suche: Gesundheits-Apps einordnen & Vertrauenswürdigkeit prüfen

Transparenz schafft Orientierung: Gesundheits-Apps einordnen und Vertrauenswürdigkeit prüfen

Gibt es für mich eine App auf Rezept (DiGA)? Krankheitsbild eingeben - DiGA finden Kann ich einer Gesundheits-App vertrauen? App-Name oder App-Link eingeben - App checken
DiGA-Dynamik abgekühlt? Angebot und Evidenzbasis wachsen langsam

DiGA Angebot: Dauerhaft & vorläufig gelistete DiGAs

Vor mehr als 2 Jahren, im Oktober 2020 hat das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte seine Tore geöffnet. Seither können digitale Therapien über den sog. Fast Track für den Zugang zur Regelversorgung bewerben. Dazu müssen sie eine Zertifizierung als Medizinprodukte niedriger Risikoklasse nachweisen und  plausibel machen, dass sie innerhalb einer Erprobungszeit von 12 Monaten den medizinischen Nutzen für die Anwender - Patienten - in klinischen Studien belegen können. Im ersten Jahr…

„Normale“ Gesundheits-Apps, Medizinprodukte-Apps oder Apps auf Rezept?

Sowohl in der Breite des Angebotes als auch in der Qualität, Sicherheit und dem Nutzen für Verbraucher und Patienten gibt es große Unterschiede abhängig von der Art der digitalen Gesundheitsanwendung. Handelt es sich um eine "normale" Gesundheits-App, eine Medizinprodukte-App oder um eine App auf Rezept? Die meisten digitalen Gesundheitsanwendungen, die man über die Suche auf Google Play findet, sind "normale" Gesundheits-Apps, die keiner staatlichen Kontrolle unterliegen. Wer für die Richtigkeit der Inhalte verantwortlich ist, oder wie die App mit den gesundheitsbezogenen Daten umgeht,…

Gesundheits-Apps: Die Nachfrage wächst und wächst und wächst…

Gesundheits-Apps erfreuen sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Abhängig vom Anwendungskontext zeigen sich deutliche Unterschiede. Die "Selbstoptimierer", die sich für Abnehmen, Wassertrinken, Schlafen interessieren, sind weiterhin aktiver, als die Patienten, die in den App Stores nach Hilfe suchen, um ihren Alltag mit Diabetes oder Schmerz besser zu bewältigen.

Mittlerweile gibt es Apps auf Rezept, die vom Arzt verordnet und von Krankenkassen erstattet werden können. Diese sog. DiGAs tauchen im Screening in den untersuchten Indikationen Schmerz (ViViRA), Rauchen (…

Top 10 Ernährungs-Apps 2019 & 2022: Nutzergunst & Nutzerbasis

1. Welche Ernährungs-Apps führen stabil das Ranking an? 2. Wie entwickelt sich die Nutzerbasis (Downloads) über die Zeit? 3. Wo stehen die Top-Ernährungs-Apps in ihrer Produktreife?

Jetzt mehr erfahren:

Top 10 Ernährungs-Apps 2022/2019

Nutzennachweis von Apps auf Rezept DiGA: Studienlage

Was wissen wir über die Evidenz von DiGA - Apps auf Rezept - in den folgenden Indikationsbereichen: Mental Health, Physio/Reha, Krebs, Sucht, Tinnitus, Schmerz, Adipositas, Diabetes, Multiple Sklerose, Reizdarm, Aphasie, Vaginismus, Erektile Dysfunktion

Dargestellt sind die Anzahl der geplanten sowie der eingereichten Studien mit Information zu Studienteilnehmer, untersuchten Studientagen, der untersuchten Patiententage sowie der Studien, die durch ein Follow-up auch die Nachhaltigkeit des Nutzens untersuchen.

Weitere Details zur Evidenzlage von Apps auf Rezept/ DiGA im…

DiGA: Studienteilnehmer gruppiert nach Indikationen und Evidenzniveau

Digitale Gesundheitsanwendungen: DiGA-Verzeichnis BfArM Evidenzlage DiGA - Klinische Studien zum Nutzennachweis Studienteilnehmer gruppiert nach Indikationen und Evidenzniveau

Von BfArM für den Nutzennachweis berücksichtigte Studien Vom Hersteller geplante Studien Vom Hersteller ergänzend eingereichte, publizierte Studien 
Evidenzlage DiGA - Klinische Studien zum Nutzennachweis

Digitale Gesundheitsanwendungen: DiGA-Verzeichnis BfArM Evidenzlage DiGA - Klinische Studien zum Nutzennachweis

Asthma-Apps: Sinnvolle Bausteine in der Patientenversorgung?

Asthma-Apps: Sinnvolle Bausteine in der Patientenversorgung?

Noch gibt es keine Asthma-App auf Rezept (DiGA gemäß §33a DVG), wohl aber Apps, die Menschen bei der Bewältigung ihre Asthma-Erkrankung im Alltag unterstützen wollen. Mit welchen Unterstützungsansätzen tun sie das? Wie sind die Angebote im Hinblick auf ihre Sicherheit und Wirksamkeit einzuschätzen? Welche Kandidaten bringen die formalen Voraussetzungen mit, um perspektivisch als digitale Therapien in der Patientenversorgung fußfassen zu können. Diese Fragen beantwortet die Marktstudie, die das derzeitige Spektrum der…

DVG: Gesundheits-Apps bald auf Rezept?

Mit dem Digitalen Versorgungsgesetz sollen die Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass digitale Gesundheitsinnovationen Zugang finden zur Regelversorgung von Patienten. Sehr wenige Apps bringen jedoch die erforderlichen Voraussetzungen mit, wie die Analyse deutschsprachiger Apps zeigt, die derzeit in Google Play angeboten werden.

2.955.384 Apps sind weltweit in Google Play1 verfügbar Etwa jede 21. App von diesen weltweit angebotenen Apps ist eine Gesundheits-App2 Etwa jede 16. App, die in den Kategorien "Gesundheit & Fitness" oder "Medizin" angeboten wird, ist eine…
Top 10 Gesundheits-Apps - Survival of the fittest
Apps, die sich regelmäßig anpassen, werden von Nutzern mit höherer Nachfrage belohnt

Das gilt für alle untersuchten Apps unabhängig vom Anwendungskontext, in dem sie genutzt werden, so das Ergebnis der strukturierten Marktscreenings, die HealthOn im Zeitraum von Oktober 2018 bis Mai 2019 durchgeführt hat. Apps, die in der Nutzergunst auf den vorderen Plätzen erscheinen, werden in kurzen Zeitabständen aktualisiert. In sofern lassen sich anhand des Aktualisierungsdatums, das für jede App in Google Play ausgewiesen wird, auch Rückschlusse ziehen auf die Qualität - aus Nutzersicht. Was der…

Top Ernährungs-App: Wo sie punktet, wo sie schwächelt…

Screening Ernährungs-Apps 01/2019

Aus der Marktanalyse, die im Januar 2019 in Google Play zur Suche nach der Top-Ernährungs-App durchgeführt wurde, leiten sich folgende Kernaussagen ab:

1. Kaum ein anderes Marktumfeld ist so kompetitiv wie das der Ernährungs-Apps

Die Nutzererwartungen sind extrem hoch und damit auch die Anforderungen an Anwenderfreundlichkeit und Nutzerservice. Das erklärt die schnellen Update-Zyklen der Ernährungs-Apps: Ernährungs-Apps werden ständig aktualisiert und sind kaum älter als 12 Monate.

2. Kein anderes Marktsegment mit…

Medikations-Apps: Potentiale & Herausforderungen

Screening Medikations-Apps 01/2019

Können Medikations-Apps die Arzneimitteltherapie unterstützen und die Patientensicherheit vielleicht sogar verbessern. Mit diesen Fragen hat HealthOn das Angebot an Medikations-Apps in Google Play untersucht.

Das Thema ist von großer Relevanz, schließlich sind in Deutschland viele Menschen auf die dauerhafte Einnahme von Arzneimitteln angewiesen. Mehr als 15 Mio. Erwachsene geben an, mehr als 3 Arzneimittel pro Tag einnehmen zu müssen. Polymedikation ist eine große Herausforderung. Wissen zum Krankheitsbild und zur Therapie, die Motivation…