Jetzt ist es beschlossen, das Digitale Versorgungsgesetz DVG wurde im Kabinett verabschiedet (1). Vom Referentenentwurf - am 15.05.2019 - zum Kabinettsbeschluss, sind acht Wochen vergangen.
Digital Health Blog
Angezeigte Blogbeiträge: 11 - 20 von insgesamt 332Ganz unabhängig davon, um welche Art von Top-10-Gesundheits-App es sich handelt, lässt sich bei diesen Apps eine Gemeinsamkeit feststellen, so das Ergebnis der strukturierten Marktscreenings, die HealthOn im Zeitraum von Oktober 2018 bis Mai 2019 durchgeführt hat (1).
Das Kernstück der stetig wachsenden Qualitätsplattform HealthOn ist die leistungsfähige, lernende und einfach zu nutzende App-Suche, die kontinuierlich verbessert wird.
Der Stellenwert von digitalen Gesundheitsanwendungen, von Gesundheits-Apps und Medizin-Apps in der Gesundheitsversorgung ist ein Thema, das die breite Öffentlichkeit, Gesundheitsberufe sowie die Gesundheitswirtschaft intensiv bewegt (1).
Der Markt der Gesundheits-Apps hat sich in den letzten 10 Jahren "von unten" entwickelt. Es waren die Verbraucher und Patienten, die auf eigene Faust in den Stores nach hilfreicher Unterstützung für Gesundheitsprobleme gesucht und diesen Markt gemacht haben (1, 2).
Gesundheits-App sind offensichtlich angekommen im Blickfeld der öffentlichen Diskussion. Sie haben es in die Schlagzeilen der BILD-Zeitung geschafft (1) und jetzt auch in den Gesundheitsausschuss des Bundestages (2).
Gesundheits-Apps sind bei Nutzers sehr beliebt, besonders die Schlaf-Apps. Deshalb startet die HealthOn Academy die Fortbildungsserie zu Gesundheits-Apps mit Schlaf-Apps.
Schwacher Beckenboden, unkontrollierter Harnverlust, Inkontinenz - das sind Themen, über die niemand gerne spricht. Betroffene suchen im Schutz der Anonymität auch in App-Stores nach Hilfen. Was können sie erwarten?
Was ist dran an Blutdruck-Apps? Sie werden als vielversprechende, neue Werkzeuge diskutiert, um die Selbstbefähigung von Patienten zu stärken. Können sie die Versorgung von Hypertonikern tatsächlich verbessern?
Große Offenheit und ein Rieseninteresse an Digitaler Gesundheit beim Digitalen Stammtisch zu Gesundheits-Apps - so fassen die Akteure der Stiftung MedienKompetenz die Reaktionen der rund 60 Teilnehmer zusammen. Doch noch nutzt keiner der Senioren die smarten Gesundheitshelfer.